Seit geraumer Zeit ist die Registrierung bei Whoville ja nur noch mit Einladungscode möglich. Ich hatte dazu ja auch schon 2x was geschrieben. Der Grund dafür sind zahlreiche (50 am Tag) Registrierungs-Versuche mit Fake-Mailadressen. Whoville war ja immer schon so eingestellt, dass ich neue Accounts als Admin bestätigen muss. Und das habe ich auch nur getan, wenn etwas Sinnvolles im Textfeld (Begründung) stand.
Na und dann... vor etwa einem haben Jahr begann es, dass sich Registrierungs-Versuche ansammelten, die ohne Verifizierung festhingen. Ohne Verifizierung deshalb, weil die Arschlöcher (auch ein Bot, falls es einer ist, kann ein Arschloch sein) Fake-E-Mail-Adressen bei der Registrierung angegeben haben. Und zwar solche, die erstmal "echt" aussehen. Mailadressen, die auf die Domains gmail.com, icloud.com, yahoo.com, outlook.com etc. endeten, die es aber bei den Providern gar nicht gibt. Damit haben die "Antragsteller" die Mail mit dem Verifizierungs-Code nicht bekommen und die Registrierungen blieben für eine gewisse Zeit (drei Tage) hängen, bis sie automatisch gelöscht wurden. Der Mist kam auch immer von bestimmten IPs bzw. IP-Bereichen. Ein Blockieren auf Server-Ebene brachte nix, weil dann andere IPs kamen. Und so habe ich Whoville auf Einladungscode umgestellt. Damit wird die Registrierung erst ausgelöst und eine Verifizierungs-Mail erst losgeschickt, wenn ein gültiger Einladungscode eingegeben wurde.
Seit dem ist natürlich Ruhe. Nur legt das die Hürde für eine Registrierung nochmal höher.
Klackerhub (klacker.org) hatte ich als zweiten Hub extra so konfiguriert, dass die Einstiegshürde deutlich niedriger liegt... um Interessierte "einzufangen". Hier war keine Genehmigung (durch mich als Admin) erforderlich. Die Frist für die Eingabe des Verifizierungscodes hatte ich aber extra niedrig eingestellt... 20 Minuten sollten für einen ernsthaften Versuch genügen. Das lief auch richtig gut.... bis heute! Insgesamt musste ich seit Inbetriebnahme so ca. 5 bis 10 wirkliche Fake- oder Spam-Accounts löschen... also nix Dramatisches.
Heute aber bekomme ich eine Nachricht von meinem Provider, bei welchem ich den vServer gemietet habe. Betreff: Beschwerde zu E-Mail "Registration confirmation for Klackerhub".
Ein Mail-Provider hat sich über "Spam" von meinem Hub beschwert. Ich habe dann mal genauer nachgesehen... und tatsächlich fanden auch bei Klackerhub vergleichbare Registrierungsversuche mit Fake-Mailadressen statt... ich fürchte, auch schon locker seit einem halben Jahr. Und weil die meisten Versuche dort (wie vorher auch bei Whoville) mit ausgedachten, nicht existenten gmail-Adressen stattfanden, hat der Gockel wohl daraus geschlossen, dass Klackerhub massenhaft Spam versendet. Naheliegend... Mails mit nicht existierenden Zieladressen, die inhaltlich auch noch fast identisch (nur der Verifizierungscode ist ja jedes Mal anders) waren.
Um nun Stress mit der Mail-Adresse von Klackerhub und vor allem Stress mit meinem Provider zu vermeiden, habe ich Stellung zu der Beschwerde genommen und dann auch Klackerhub, schweren Herzens, auf Einladungscodes umgestellt. Das wird nun also viele von einer Registrierung abhalten, die vielleicht aufgrund meiner Werbung einfach mal Hubzilla ausprobieren möchten. Aber es geht halt nicht anders.
Die Alternative wäre, die "verdächtigen" Mail-Domains für die Registrierung zu blockieren. Das will ich aber nicht, weil ich keinen potenziellen Nutzer mit einer regulären Mailadresse bei einem dieser Provider ausschließen möchte.
Oder ich könnte auf die Mail-Verifizierung ganz verzichten. Und DAS mach ich bestimmt erst recht nicht. Denn das würde genau diesen Arschlöchern, die mich belästigen und mich in den Verdacht des Spammens gerückt haben, einen Account zum Fraß vorwerfen. Klar könnte ich die Accounts dann löschen. Bei 50 Anmeldungen pro Tag käme ich dann aber zu kaum noch was anderem. Neee... geht absolut nicht.
Schade! Geht mir echt auf den Zünder!