Nutzlose Spielereien sind kein Fortschritt im Sinne von „nächster Generation“
Ein Artikel bei Steamshots hat mich die Tage ein wenig irritiert. Da wurde ein Pod-System mit dem schönen Namen „ELFX UTRA“ besprochen...
View article
View summary
Dieser Artikel wurde erstmals am 29. März 2025 veröffentlicht.
Ein Meinungsbeitrag…
Ein Artikel bei Steamshots hat mich die Tage ein wenig irritiert. Da wurde ein Pod-System mit dem schönen Namen „ELFX UTRA“ besprochen. Es ist kein Review, weil es wohl noch keine Testexemplare gibt, sondern es wurden die verfügbaren Informationen und existierendes Bildmaterial zusammengetragen und Appetit auf das neue Gerät gemacht.
Das ist alles auch völlig legitim und insgesamt eine interessante Sache, die sinnvolle Informationen bietet.
Allerdings wird in dem Artikel vollmundig von einem „Next Gen Gerät“ gesprochen, von einem Fortschritt in der Technologie. Und ich frage mich am Ende des Beitrags, worin denn dieser Fortschritt tatsächlich bestehen soll.
Das Pod-Pfrunzel hat ein Display. Ok… das ist jetzt nicht neu. Und auch Touch-Displays gibt es nun schon sehr lange. Zum ersten Mal kam ich mit sowas im Zuge meiner Expedition „Back to… …the roots? …the present?“ im Jahr 2018 in Berührung. Damals hatte ich mir drei Kombis von Joyetech besorgt, weil ich seinerzeit (2011/2012) den Umstieg vom Dampfen aufs Rauchen mit dem Klassiker dieser Firma, der eGo-T, geschafft hatte. Ich wollte wissen, was sich im Bereich der Fertig-Verdampfer dieses Herstellers so getan hat. Und einer der drei Akkuträger, der Espion Solo hatte ein Touchscreen-Display. Also „neu“ oder „nächste Generation“ ist das nicht… das ist mindestens sieben Jahre alte Technik. Und dass man da dann die Leistung einstellen kann, ist jetzt auch nicht neu. Das ging schon mit der Lavatube von vor 13 Jahren.
Gut… man kann dann auch die Helligkeit des Displays und die Farben regeln und sogar ein eigenes Bild als Hintergrundbild für den Touchscreen einstellen können. Das ist modern… aber, wenn wir mal ehrlich sind, das ist nur Spielerei. Das verbessert weder die Handhabung, noch die Funktionsfähigkeit, noch die Leistungsfähigkeit, noch das Genusserlebnis.
Und ein individuelles Foto der eigenen Wüstenspringmaus auf dem Display ist auch nur scheinbare Individualisierung… oder besser unscheinbare Individualisierung. Wenn ich dampfe, hab ich den AT in der Hand. Da sieht keiner mein tolles Bild. Das ist eher sowas wie ein Abziehbild zum Draufbappen.
Individualisierung gab und gibt es schon immer. Es gibt wahnsinnig tolle Steampunk-Pfrunzeln, die wirklich ein Augenschmaus sind. Oder… wenn man ganz weit zurück geht… haben in den frühern Jahren viele Dampfer Einzelstücke aus Alltagsgegenständen gebaut. Ich erinnere mich noch an einen
Akkuträger, der aus eine leeren Fondor-Dose bestand.
Ich selbst hab ja auch mal was Individuelles aus einer Zigarettendose gebaut.
Und dann noch das „besondere Feature“, die Kopplung mit der InsaWay-App. Toll… jetzt brauche ich also noch ein Smartphone für mein Pfrunzel. Und was kann die App? Nun.. damit kann man dann z.B. die Display-Features einstellen. Oder die Kindersicherung per Passwort deaktivieren (Ist der Akku vom Smarty leer, hat es sich ausgedampft, wie?). Und man kann sich tolle Kurven anzeigen lassen, wie viel man denn so im Lauf der Zeit gedampft hat.
Hut ab. Das ist genauso sinnvoll wie ein App für die Klorolle. Muss den heute alles irgendwie mit dem mobilen Device gekoppelt sein? Worin liegt der echte Mehrwert? Über die Gefahren eines möglichen Datenabgriffs durch Dritte lasse ich mich lieber gar nicht erst aus.
„Bluetooth-Verbindung zu Freunden für Social Features (z. B. synchronisierte Lichteffekte)“ ist für mich der Gipfel der nutzlosen Features. Im Ernst? Da kann ich mich via Bluetooth mit dem Pfrunzel eines Freundes koppeln, damit unsere Dampfen im Gleichtakt und der gleichen Farbe blinken?
Bei aller Liebe zu moderner Technik… aber das ist doch echt absoluter Firlefanz.
Aber bitte… wer drauf steht… der soll es haben, wenn es das gibt. Nur: Nächste Generation ist das nicht. Nächste Generation wäre z.B. eine neue Dampferzeugungs-Technologie, ein revolutionäres Tanksystem, etc. … Etwas, was das Dampferlebins verbessert oder die Handhabung revolutioniert.
Nächste Generation wäre das System, das mal von SmokerStore entwickelt wurde und das mit Zugautomatik das Zugerlebnis aufgrund der Zugintensität anpasst. Soll ja eigentlich fertig sein… aber irgendwie habe ich seit Jahren nix mehr davon gehört. Weiß da jemand mehr? Ist das in Lizenz schon irgendwo umgesetzt worden?
Na egal.
Der Artikel ist absolut ok. Aber der Titel mit den „neuen Maßstäben beim Dampfen“ verspricht mehr, als dieses Klicki-Bunti-Podsytem letztlich liefern wird. Ein Podsystem ist ein Podsystem ist ein Podsystem… und die ELFX UTRA ist halt auch nur ein Podsystem.
Pfrunzlers Weekly – KW 12/25
Wochenblick Kalenderwoche 12/2025
View article
View summary
Uk, Einwegs und eine Reaction (arch) [Vapers Insight]
Das sehe ich schon lange anders. Ich verstehe aber auch diesen Gesichtspunkt.
Hauptsache es ballert (arch) [Vapers Insight]
Das Thema ist nicht neu.
Die Produkte sind oft „semilegal“ mit Steuermarke im Handel
EU-Tabakpolitik treibt Verbraucher in den Schwarzmarkt – Experten warnen (arch) [BfTG]
Die Europäische Kommission plant strengere Vorschriften für Tabak- und Nikotinprodukte, darunter auch E-Zigaretten. Doch Experten warnen: Statt den Konsum zu reduzieren, könnten diese Maßnahmen das Gegenteil bewirken – und den illegalen Handel ankurbeln. Besonders problematisch sind mögliche Verbote von E-Zigaretten-Aromen, da sie Verbraucher entweder zurück zur Zigarette oder in den Schwarzmarkt treiben könnten.
Steamshots:
Gefälschte Einweg-Vapes: Wenn Regulierung das Problem statt die Lösung ist (arch)
Die Dampf-Welt vom 9. bis 15. März 2025: Rekordtief bei Rauchern, Fake-News-Welle, Thailand dreht durch und Spaniens drohendes Aromenverbot (arch)
FDA feiert sich selbst: 450.000 Jugendliche „gerettet“ – vor was genau? (arch)
Nikotin und das Gehirn: Ein alter Mythos bröckelt! (arch)
Metatine™ und 6-Methylnikotin – Die neue „Nikotinfreie“ Alternative oder eine gefährliche Täuschung? (arch)
Die Wahrheit über E-Zigaretten: Wissenschaft zeigt keine negativen Auswirkungen auf die Lungenfunktion (arch)
England verliert seinen Weg – Wie Desinformation das Leben von Rauchern zerstört (arch)
Pfrunzlers Weekly – KW 11/25
Wochenblick Kalenderwoche 11/2025
View article
View summary
Keinen nennenswerten Atemwegsprobleme durch E-Zigaretten bei Nichtrauchern (arch) [VdeH]
In vielen Ländern geht der Trend beim Nikotinkonsum weg von herkömmlichen, brennbaren Zigaretten hin zu E-Zigaretten. Um deren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit realistisch einzuschätzen, müssen sowohl potenzielle Vorteile – etwa als Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung – als auch mögliche Risiken, insbesondere langfristige Gesundheitsschäden, berücksichtigt werden.
The EU Ignores Harm Reduction Success as It Moves to Restrict Vaping and Nicotine Pouches (arch) [VapingPost]
Die EU ignoriert Erfolge bei der Schadensminimierung, während sie E-Zigaretten und Nikotinbeutel einschränkt
THR-Gruppen und Experten stellen die von der EU und einzelnen Mitgliedstaaten vorgeschlagenen Beschränkungen für E-Zigaretten und Nikotinbeutel in Frage und warnen davor, dass sie die Schadensminimierung untergraben und Raucher zurück zu Zigaretten oder illegalen Märkten drängen.
Görke, Django und Ballerliquids – Drogen in Vapes (arch) [BVRA]
Seit einiger Zeit machen Schlagzeilen die Runde, in denen von massiven Problemen mit synthetischen Cannabinoiden die Rede ist. Wir haben die Suchttherapeutin Stefanie Bötsch gefragt, ob sie diese Problematik für uns näher erläutern kann, da sie sich bereits sehr intensiv damit beschäftigt hat. In ihrem wissenschaftlichen Podcast Psychoaktiv hat sie dieses Problem bereits in zwei Folgen aufgegriffen. Hier ist ihr Gastartikel, gefolgt von unserer eigenen Einschätzung zur Sachlage.
Positive Swiss Flavour Study (arch) [Planet of the Vapes]
Positive Studie über Schweizer Aromen
Schweizer Forscher haben in der Zeitschrift „Tobacco Prevention and Cessation“ eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass E-Liquid-Aromen dazu beitragen, das Rauchen und die Menge des konsumierten Nikotins zu reduzieren.
The WHO Tobacco Treaty is Failing (arch) [Planet of the Vapes]
Der WHO-Tabakvertrag scheitert
Mit 20 Jahren scheitert der WHO-Tabakvertrag an denen, die ihn am dringendsten benötigen, sagt Dr. Delon Human von Smoke Free Sweden in einem Gastbeitrag für Planet of the Vapes
Die Dampf-Welt vom 2. bis 8. März 2025: Fake-News-Konter, Nikotin-Mythen und Russlands wachsende Vape-Szene (arch) [Steamshots]
illkommen zur nächsten Runde im ewigen Kampf zwischen Regulierung, Desinformation und wissenschaftlicher Aufklärung. Diese Woche gab es einige Überraschungen: Die britische Vape-Industrie schlägt zurück und schafft eine Position gegen Fehlinformationen, während ein renommierter Forscher in den USA mit hartnäckigen Mythen über Nikotin aufräumt. Gleichzeitig boomt der russische Markt für E-Zigaretten – trotz regulatorischer Hürden. Und in Israel? Dort wird auf die altbewährte Angstkarte gesetzt.
E-Zigarette: Der heimliche Held des Rauchstopps? – Was die CDC nicht zugeben will (arch) [Steamshots]
Manchmal sind die Fakten so offensichtlich, dass man sie kaum übersehen kann – es sei denn, man tut es mit Absicht. Genau das scheint bei der aktuellen CDC-Studie zum Raucher- und Dampferverhalten der Fall zu sein. Der Zigarettenkonsum ist in den USA auf ein historisches Tief von 11,6 % gefallen. Gleichzeitig nimmt die Nutzung von E-Zigaretten zu. Wer 1 und 1 zusammenzählen kann, sieht sofort: Die E-Zigarette spielt eine Schlüsselrolle beim Rückgang des Rauchens. Doch die CDC will diesen Zusammenhang einfach nicht offiziell anerkennen.
Pfrunzlers Weekly – KW 3/25
Wochenblick Kalenderwoche 3/2025
View article
View summary
Dieser Artikel wurde erstmals am 19. Januar 2025 veröffentlicht.
Wie die E-Zigaretten-Branche unabhängig politischen Einfluss gewinnen kann – Ein Leitfaden gegen die Übermacht von Pharma und Tabak (arch) [Steamshots]
Die E-Zigaretten-Branche steht vor einer Mammutaufgabe: Sie muss ihre Interessen gegen die gigantischen Einflüsse der Tabak- und Pharmalobby behaupten, die über Jahrzehnte hinweg Netzwerke aufgebaut, enorme finanzielle Ressourcen mobilisiert und politische Entscheidungen nachhaltig geprägt haben. Doch während diese Industrien ihre Macht zementiert haben, steht die E-Zigaretten-Branche in Deutschland und weltweit vor der Herausforderung, eine eigene, unabhängige Lobby zu etablieren.
In diesem Artikel zeige ich, wie das gelingen kann – Schritt für Schritt, mit praxiserprobten Methoden und einer klaren Vision.
Was nicht funktioniert und was gefährlich ist [DDP]
Bei Steamshots erschien gerade aktuell der Artikel Wie die E-Zigaretten-Branche unabhängig politischen Einfluss gewinnen kann – Ein Leitfaden gegen die Übermacht von Pharma […]
Deklarierungen und so (arch) [Vapers Insight]
Ich hatte am 21.12.2024 einen BVRA-Artikel zur Deklarierung auf Facebook geteilt.
Und dazu merkte Bastian (liebe Grüße an dich) an das der Artikel hier einen groben Fehler habe, denn zumindest WS23 würden ja alle auszeichnen.
Wir Dampfer haben gar keine Vertretung [DDP]
Noch vor ein paar Jahren gab es drei (!) Verbraucher-/Konsumentenverbände für das E-Dampfen. Die ExRaucher (IG) hat aufgrund mangelnden Engagements in der Szene […]
Die groteske Realität: Gefährliche Medikamente wie Vareniclin werden bezahlt, die E-Zigarette dämonisiert (arch) [Steamshots]
Es ist schwer, die aktuelle Situation um die Raucherentwöhnung in Worte zu fassen, ohne den Kopf zu schütteln. Wie konnte es so weit kommen, dass ein gefährliches Medikament wie Vareniclin (Champix), das nachweislich schwere Nebenwirkungen hat und sogar mit Todesfällen in Verbindung gebracht wird, weiterhin als Mittel zur Tabakentwöhnung propagiert wird?
Die FDA und ihr zwiespältiger Fortschritt – Wie ehrlich sind die Zahlen wirklich? (arch) [Steamshots]
Die FDA (Food and Drug Administration) hat kürzlich ihre Fortschritte im Bereich der Tabakregulierung für das Jahr 2024 vorgestellt. Ein Jahresrückblick, der auf den ersten Blick beeindruckend erscheint: Rückgänge beim Tabakkonsum unter Jugendlichen, rekordniedrige Raucherquoten und umfangreiche Maßnahmen zur Durchsetzung von Compliance-Regeln. Doch wenn man etwas genauer hinsieht, drängt sich eine Frage auf: Wie ehrlich und transparent ist die FDA wirklich, wenn es um die Darstellung ihrer Erfolge geht?
Aktuelle Civey-Umfrage: Dampfer halten E-Zigaretten mit Menthol nicht für gesünder (arch) [VdeH]
In Politik und Öffentlichkeit wird derzeit eine lebhafte Diskussion um ein Verbot von Menthol in Liquids für E-Zigaretten geführt. Im Dezember 2024 hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Stellungnahme veröffentlicht in der u.a. davor gewarnt wurde, dass bei Nutzern von E-Zigaretten der Eindruck entstehen könne, dass diese Liquids durch das enthaltene Menthol gesundheitlich vorteilhafter seien als andere.
Eine Umfrage* des Meinungsforschungsinstituts Civey belegt nun, dass die Sorge des BfR unbegründet ist.
Dampfen in Polen: Wie die Regierung E-Zigaretten zum Feind erklärt und was wirklich dahinter steckt (arch) [Steamshots]
Die Diskussion um das Dampfen in Polen nimmt eine neue Wendung. Die polnische Regierung hat ein umfassendes Gesetz vorgeschlagen, das den Verkauf von E-Zigaretten an Minderjährige, inklusive nikotinfreier Varianten, vollständig verbieten soll. Während viele aufatmen, dass endlich etwas für den Jugendschutz getan wird, fragen sich andere, ob hier eine weitere Hexenjagd auf E-Zigaretten entfacht wird, die auf verzerrten Informationen basiert. Als jemand, der seit über einem Jahrzehnt dampft und diesen Weg bewusst als Alternative zum Rauchen gewählt hat, sehe ich diese Entwicklung mit Sorge.
Polizei beschlagnahmt zahlreiche Vapes: Jugendschutzkontrollen an Schulen in Walsrode und Schwarmstedt (arch) [VdeH]
Zivile Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis führten jüngst Jugendschutzkontrollen an Schulen in Walsrode und Schwarmstedt durch. Der Fokus lag dabei auf dem Konsum von E-Zigaretten durch Minderjährige, der gesetzlich verboten ist.
Liquids selber mischen (arch) [Liquid News]
Das Selbermischen von E-Liquids für E-Zigaretten wird immer beliebter. Viele Dampfer entdecken die Vorteile, wenn sie ihr E-Liquid selbst herstellen. Mit etwas Übung und den richtigen Zutaten kann jeder sein eigenes, individuelles Liquid kreieren. Selbstgemischte Liquids sind oft günstiger als fertige Produkte und bieten viele Möglichkeiten, den gewünschten Geschmack zu finden. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zum Thema E-Liquid selbst mischen.
Die skandalöse Desinformation: Warum die E-Zigarette Millionen Leben retten könnte – und warum sie es nicht darf (arch) [Steamshots]
Einleitung: Eine Revolution im Schatten der Manipulation
Die E-Zigarette hat das Potenzial, jedes Jahr Millionen von Menschenleben zu retten. Dennoch wird sie von Regulierungsbehörden, Organisationen wie der WHO und einflussreichen Pharmaunternehmen bewusst in einem schlechten Licht dargestellt. Diese systematische Desinformation sorgt dafür, dass eine der effektivsten Methoden zur Schadensminimierung bei Raucherkrankheiten weiterhin unterdrückt wird. Warum? Weil massive wirtschaftliche Interessen auf dem Spiel stehen.
Schockierende Offenbarung: Die E-Zigarette rettet die Welt – Warum das niemand sagen darf! (arch) [Steamshots]
Stell dir vor, wir würden eines Morgens aufwachen und die Nachrichten über Dampfen wären plötzlich korrekt. Keine Panikmache mehr, keine wild spekulierten Schlagzeilen à la „E-Zigarette tötet uns alle“, sondern ehrliche, sachliche Berichterstattung. So etwas wie: „E-Zigaretten retten Menschenleben. Punkt.“ Klingt nach Science-Fiction, oder? Willkommen in einer Welt, in der Journalisten plötzlich ärztliche Studien lesen und die Tabakindustrie den Ball flach hält. Verrückt? Absolut. Möglich? Lassen wir uns auf dieses Gedankenspiel ein.
E-Zigarette Nikotinabgabe: Wie viel Nikotin bekommst du wirklich? Ein ehrlicher Vergleich mit der Tabakzigarette (arch) [Steamshots]
Wenn es um das Dampfen geht, gibt es kaum ein Thema, das so oft diskutiert wird wie die Nikotinabgabe. Immer wieder hört man Sätze wie: „Eine E-Zigarette gibt genauso viel Nikotin ab wie eine ganze Schachtel Zigaretten.“ Oder: „Beim Dampfen nimmt man mehr Nikotin auf, weil es einfacher konsumierbar ist.“ Doch was ist wirklich dran an solchen Aussagen? Und wie viel Nikotin bekommst du tatsächlich pro Zug an einer E-Zigarette im Vergleich zu einer herkömmlichen Tabakzigarette?
David gegen Goliath: Wie Johnny Copper die FDA herausfordert und die Zukunft des Vapings retten könnte (arch) [Steamshots]
Ein Kampf für Gerechtigkeit und Transparenz
Manchmal sind es nicht die großen Konzerne, sondern kleine Unternehmen, die sich wie David gegen den scheinbar übermächtigen Goliath stellen. Genau das tut derzeit Johnny Copper, ein vergleichsweise kleines Unternehmen in der Vaping-Branche. Es fordert die mächtige U.S. Food and Drug Administration (FDA) heraus und könnte mit diesem Fall nicht nur die Regeln für die gesamte Vaping-Industrie verändern, sondern auch ein entscheidendes Signal für die Begrenzung der Macht von Behörden setzen.
Pfrunzlers Weekly – KW 10/25
Wochenblick Kalenderwoche 10/2025
View article
View summary
ETHRA February news roundup (arch) [ETHRA]
ETHRA-Nachrichtenüberblick: ETHRA-Brief an SANT – Bulgarisches Verbot – Französisches Fiasko – Sollten wir die letzten Raucher einfach sterben lassen? – Unverantwortliche Gegenreaktion auf unveröffentlichte Vaping-Studie – Teen Vaping hat das Rauchen bei Teenagern praktisch eliminiert – Ein vollständiger Leitfaden zu Vapes – Cochrane-Podcast.
Niederlande kritisieren die EU-Kommission für Verzögerung bei Tabakregulierung (arch) [VdeH]
Der niederländische Gesundheitsminister Vincent Karremans fordert die EU-Kommission in einem Brief dazu auf, strengere Regelungen für E-Zigaretten und andere Nikotinprodukte zu erlassen. Er plädiert für umfassende Einschränkungen bei Aromen, eine Begrenzung des Nikotingehalts und die Einführung neutraler Verpackungen.
Da die EU-Kommission Tabakgesetze aus ihrem Arbeitsprogramm für 2025 gestrichen hat, sieht Karremans darin eine Gefahr für den Gesundheitsschutz. Belgien und Lettland unterstützen seinen Vorstoß und fordern ebenfalls rasche Maßnahmen.
Bulgarien rückt von vollständigem Verbot von E-Zigaretten ab (arch) [VdeH]
Ursprünglich hatte das Bulgarische Parlament in erster Lesung einstimmig für ein vollständiges Verbot gestimmt. Nun kündigte der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Professor Kostadin Angelov, eine Änderung an.
Das Verbot soll demnach nur für Einweg-Geräte gelten. Grund seien Statistiken, die zeigen, dass 80 % der Jugendlichen diese bevorzugen, da sie günstiger und attraktiver sind.
Mein Weg vom Rauchen zum Dampfen – Ein Erfahrungsbericht (arch) [Jansens Pott]
Am 24.09.2024 habe ich meine letzte Zigarette ausgedrückt. Seitdem bin ich Vollzeit-Dampfer. Aber auch hier mache ich große Fortschritte beim Abbau der Nikotinstärke.
Steamshots:
Die Dampf-Welt vom 23. Februar bis 1. März 2025: Verbote, Schmuggel und Boulevard-Panik – Der ewige Kampf ums Dampfen (arch)
ETHRA-Nachrichtenüberblick: ETHRA-Brief an SANT – Bulgarisches Verbot – Französisches Fiasko – Sollten wir die letzten Raucher einfach sterben lassen? – Unverantwortliche Gegenreaktion auf unveröffentlichte Vaping-Studie – Teen Vaping hat das Rauchen bei Teenagern praktisch eliminiert – Ein vollständiger Leitfaden zu Vapes – Cochrane-Podcast.
Niederlande kritisieren die EU-Kommission für Verzögerung bei Tabakregulierung (arch) [VdeH]
Der niederländische Gesundheitsminister Vincent Karremans fordert die EU-Kommission in einem Brief dazu auf, strengere Regelungen für E-Zigaretten und andere Nikotinprodukte zu erlassen. Er plädiert für umfassende Einschränkungen bei Aromen, eine Begrenzung des Nikotingehalts und die Einführung neutraler Verpackungen.
Da die EU-Kommission Tabakgesetze aus ihrem Arbeitsprogramm für 2025 gestrichen hat, sieht Karremans darin eine Gefahr für den Gesundheitsschutz. Belgien und Lettland unterstützen seinen Vorstoß und fordern ebenfalls rasche Maßnahmen.
Bulgarien rückt von vollständigem Verbot von E-Zigaretten ab (arch) [VdeH]
Ursprünglich hatte das Bulgarische Parlament in erster Lesung einstimmig für ein vollständiges Verbot gestimmt. Nun kündigte der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Professor Kostadin Angelov, eine Änderung an.
Das Verbot soll demnach nur für Einweg-Geräte gelten. Grund seien Statistiken, die zeigen, dass 80 % der Jugendlichen diese bevorzugen, da sie günstiger und attraktiver sind.
Mein Weg vom Rauchen zum Dampfen – Ein Erfahrungsbericht (arch) [Jansens Pott]
Am 24.09.2024 habe ich meine letzte Zigarette ausgedrückt. Seitdem bin ich Vollzeit-Dampfer. Aber auch hier mache ich große Fortschritte beim Abbau der Nikotinstärke.
Steamshots:
Die Dampf-Welt vom 23. Februar bis 1. März 2025: Verbote, Schmuggel und Boulevard-Panik – Der ewige Kampf ums Dampfen (arch)
Pfrunzlers Weekly – KW 9/25
Wochenblick Kalenderwoche 9/2025
View article
View summary
Testkäufe zeigen: Jugendschutz weiterhin lückenhaft (arch) [VdeH]
Der Schutz von Jugendlichen vor Alkohol und Tabak steht im Fokus regelmäßiger Testkäufe der Polizei und der Kreisverwaltung Göttingen. Jüngste Kontrollen in Duderstadt und Umgebung zeigen eine leichte Verbesserung, aber weiterhin deutliche Defizite.
Geplante Steuererhöhung auf E-Zigaretten in Polen (arch) [VdeH]
In Polen nimmt die geplante Steuererhöhung auf E-Zigaretten und E-Liquids weiter Form an. Der Sejm (das Unterhaus des Parlaments) hat ein Gesetz verabschiedet, das nun dem Senat und anschließend dem Präsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt wird. Die Verbrauchssteuer auf E-Liquids soll in den kommenden Jahren drastisch steigen – um 75 % im Juli 2025, weitere 50 % im Jahr 2026 und nochmals 25 % in 2027.
Researchers of Severely Flawed Study Conclude that Vaping is Just as Harmful as Smoking and Causes Heart Disease and Dementia (arch) [The Rest of the Story]
Forscher einer Studie mit schwerwiegenden Mängeln kommen zu dem Schluss, dass Vaping genauso schädlich ist wie Rauchen und Herzkrankheiten und Demenz verursacht
Laut einem Artikel, der gestern in der Daily Mail veröffentlicht wurde, haben Forscher der Manchester Metropolitan University eine Studie durchgeführt, die zeigt, dass Vaping genauso schädlich ist wie Rauchen, die Atemfunktion stark beeinträchtigt und Demenz verursachen kann.
Diese Studie ist mit einem schwerwiegenden Fehler behaftet und zeigt, wie weit bestimmte Forscher bereit sind zu gehen, um wissenschaftliche Genauigkeit zu verzerren, um das Dampfen zu verurteilen. Sehen Sie den schwerwiegenden Fehler in der Studie?
Der schwerwiegende Fehler besteht darin, dass die Forscher offenbar nicht bestätigt haben, dass die Dampfer keine Ex-Raucher waren.
Fakten statt Sensation – Warum qualitativ hochwertige Forschung für das Dampfen und die öffentliche Gesundheit entscheidend ist (arch) [BfTG]
Hochwertige wissenschaftliche Forschung ist entscheidend für die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. In den letzten zehn Jahren haben zahlreiche solide, peer-reviewte Studien* immer wieder das erhebliche Schadensminderungspotenzial des Dampfens im Vergleich zum Rauchen herkömmlicher Zigaretten hervorgehoben. Verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse renommierter Institutionen dienen Rauchern auf der Suche nach sichereren Alternativen als Orientierung.
Britische Regierung plant Langzeitstudie zum E-Zigaretten-konsum bei Jugendlichen (arch) [VdeH]
Die britische Regierung hat kürzlich ein umfassendes Forschungsprojekt angekündigt, welches die langfristigen Auswirkungen des Konsums von E-Zigaretten auf die Gesundheit von Jugendlichen untersuchen soll. Mit einer zehnjährigen Langzeitstudie, die 100.000 junge Menschen im Alter von 8 bis 18 begleitet, wird eine gründliche Analyse über die gesundheitlichen Folgen des Dampfens durchgeführt. Finanziert wird das Forschungsprojekt mit 62 Millionen Pfund von UK Research and Innovation.
The New Study That Isn’t (arch) [Skip’s corner]
Die neue Studie, die es nicht gibt
Sie ist nicht fertig, wurde nicht von Experten begutachtet, wurde nicht veröffentlicht, ist nicht sachlich …
Wir sind in der Clickbait-Hölle gelandet. Wie viele Menschen werden geschädigt?
Es gibt eine neue Studie an den falschen Stellen. Sie wurde nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht, und ich kenne sie auch nirgendwo als Vorabdruck. Stattdessen macht diese unfertige Studie mit fragwürdigen Ergebnissen und ohne jegliche Begutachtung durch Fachkollegen bereits Schlagzeilen. Ich war neugierig auf die Gültigkeit der Studie, als die Informationen darüber auf der ersten Seite der Boulevardpresse veröffentlicht wurden. Mir ist nicht bekannt, dass diese als zuverlässige Quelle für sachliche Informationen bekannt sind.
VdeH solidarisiert sich mit der GdP Zoll – Unterstützung für die CDU/CSU-Initiative zur Schaffung einer Zollpolizei (arch) [VdeH]
Die Gewerkschaft der Polizei die (GdP) begrüßt die Forderung im Wahlprogramm der CDU/CSU zur Schaffung einer „echten Zollpolizei“ ausdrücklich und drängt auf eine schnelle Umsetzung. Diese Forderung unterstreicht die Notwendigkeit, den Zoll mit polizeilichen Strukturen auszustatten, um Wirtschafts- und Finanzkriminalität, insbesondere die organisierte Kriminalität, effektiv zu bekämpfen.
Steamshots:
Die EU und die Tabakregulierung: Wissenschaft oder politischer Blindflug? (arch)
Die Dampf-Welt vom 16. bis 22. Februar 2025: Aromen, Klagen und verlorene Vernunft – Eine Woche voller Dampf und Drama (arch)
Die neue „Schockstudie“ gegen E-Zigaretten – Wissenschaft oder Panikmache? (arch)
Nikotin: Der unterschätzte Schutz gegen die Nebenwirkungen der Impfung? (arch)
Kanada: BAT zieht Vuse aus den Geschäften auf PEI zurück und fordert die Durchsetzung des Geschmacksverbots. (arch) [Vaping360]
BAT behauptet, dass Vape-Shops an Jugendliche verkaufen und fordert die Durchsetzung des Aromaverbots
Geschichte der Nutzung von Geld und politischer Macht, um den Markt zu manipulieren
Pfrunzlers Weekly – KW 8/25
Wochenblick Kalenderwoche 8/2025
View article
View summary
Nochmal der Hinweis |
Ich werde keine minimal ausgeschmückten und mit Werbung für ein tolles Jugendschutzkonzept versehenen Pressemeldungen des Zolls auf der Webseite eines Händlerverbands mehr hier im Wochenblick veröffentlichen. Wer sich über die Erfolge des Zolls informieren möchte, schaut auf deren Webseite mit den Pressemeldungen oder abonniert den entsprechenden RSS-Feed. |
Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten (arch) [VdeH]
Nach Belgien ist Frankreich das zweite Land in der EU, das Einweg-E-Zigaretten verbietet. Das französische Parlament hat gestern ein entsprechendes Gesetz verabschiedet.
The New York Times: Die harte Wahrheit über Nikotin (arch) [VdeH]
Am 14. Februar 2025 erschien in der New York Times ein bemerkenswerter Gastbeitrag, der die Debatte um den richtigen Umgang mit Nikotin beleuchtet. Der Artikel betont, dass der eigentliche gesundheitliche Schaden durch das Rauchen von Zigaretten entsteht – nicht durch das Nikotin selbst. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von E-Zigaretten und anderen alternativen Nikotinprodukten als weniger schädliche Optionen für erwachsene Raucher.
Lungenärzte fordern Verkaufsstopp für Einweg-E-Zigaretten in Deutschland (arch) [Spiegel]
Sie sind bunt, meist fruchtig im Geschmack, beliebt bei Jugendlichen – und gefährden die Gesundheit. In zwei europäischen Ländern sind Einweg-E-Zigaretten mittlerweile verboten. Zieht die nächste Bundesregierung nach?
Geplantes E-Zigarettenverbot in Bulgarien gefährdet die öffentliche Gesundheit (arch) [BfTG]
Letzte Woche stimmte das bulgarische Parlament einstimmig in erster Lesung für ein vollständiges Verbot der Vermarktung, des Verkaufs, des Vertriebs und der Werbung sowohl für Einweg- als auch wiederverwendbare E-Zigaretten – unabhängig vom Nikotingehalt.
False and misleading statements about vaping (arch) [ETHRA]
Falsche und irreführende Aussagen über das Dampfen
Am Donnerstag, dem 6. Februar, nahm EU-Kommissar Wopke Hoekstra (Kommissar für Klima, Netto-Null, sauberes Wachstum und Steuern) an einer Sitzung des Unterausschusses für Steuerfragen des Europäischen Parlaments teil. Bei dem Treffen fragte der französische Europaabgeordnete Pierre Pimpie den Kommissar nach der Zukunft der Tabaksteuerrichtlinie. In seiner Antwort machte Kommissar Hoekstra die außergewöhnliche und falsche Aussage, dass „Rauchen tötet, Dampfen tötet“. Eine solche Aussage ist äußerst gefährlich und schadet dem Verständnis der relativen Risiken des Dampfens im Vergleich zum Rauchen, insbesondere wenn sie in einer Sitzung mit politischen Entscheidungsträgern abgegeben wird.
Iowa Health Says There’s No Real Difference Between Vaping and Smoking (arch) [The Rest of the Story]
Laut der Website von Iowa Health gibt es „insgesamt keinen großen Unterschied zwischen Rauchen und Vaping.“
Auf der Website heißt es weiter: ‚Normalerweise wurde Rauchen als schädlicher angesehen, weil das Produkt verbrannt und der Rauch in die Lunge eingeatmet wird. Aber wir stellen fest, dass das Erhitzen von Vaping-Lösungen und das Einatmen dieses Dampfes in die Lunge sehr ähnliche Schäden verursacht.‘
Umfassendes E-Zigarettenverbot in Bulgarien (arch) [VdeH]
Die bulgarische Regierung hat in erster Lesung ein umfassendes Verbot von E-Zigaretten auf den Weg gebracht.
Mit 197 Ja-Stimmen und ohne Gegenstimme sprachen sich die Abgeordneten aller Parteien für das Verbot der Einfuhr, des Handels, der Vermarktung und des Verkaufs von E-Zigaretten und ähnlichen Geräten aus. Das geplante Gesetz umfasst sowohl Einweg- als auch wiederverwendbare E-Zigaretten – unabhängig davon, ob sie im Einzelhandel oder online verkauft werden – und schließt auch nikotinfreie Produkte ein.
EU-Kommission verschiebt Tabaksteuer-Reform (arch) [VdeH]
Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Überarbeitung der Tabaksteuer-Richtlinie nicht in das Arbeitsprogramm für 2025 aufzunehmen. Dadurch bleibt eine seit langem bestehende Regulierungslücke für neuartige Tabakprodukte wie E-Liquids, erhitzten Tabak und Nikotinbeutel bestehen. Im Gegensatz zu klassischen Tabakprodukten fehlt es diesen Kategorien weiterhin an einer einheitlichen EU-weiten Besteuerung.
Zahlen, bitte! [DDP]
Nachdem hier in Kommentaren mal wieder über die Zahlen der Dampfer in Deutschland spekuliert wurde, habe ich mir die Datenlage…
Steamshots:
R-Nikotin vs. S-Nikotin: Zwei Seiten derselben Substanz – und warum sie für Dampfer & Regulierer so wichtig sind (arch)
Elfbar ELFX im Test: Was kann das Podsystem vom Disposable– Marktführer? (arch)
Der ewige Betrug: Wie Medien, Politik und Gesundheitsbehörden die Wahrheit verdrehen – und warum es immer um Kontrolle geht (arch)
Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten – Warum das eine gute Entscheidung ist (arch)
„Third-Hand Vaping“ – Die neueste Panikmache gegen E-Zigaretten: Warum dieser Mythos völliger Unsinn ist (arch)
Zahlen, bitte!
Nachdem in Kommentaren mal wieder über die Zahlen der Dampfer in Deutschland spekuliert wurde, habe ich mir die Datenlage einmal genauer angeschaut...
View article
View summary
Nachdem hier in Kommentaren mal wieder über die Zahlen der Dampfer in Deutschland spekuliert wurde, habe ich mir die Datenlage einmal genauer angeschaut.
Ich nehme hier ausschließlich Bezug zu den Zahlen der DEBRA-Studie und den Zahlen von DESTATIS. Und das aus gutem Grund. Über DESTATIS brauche ich jetzt nichts zu sagen, aber bezüglich der DEBRA-Zahlen muss ich sagen, dass ich die Daten für ausgesprochen seriös halte. Schaut man sich den Fragebogen an und die Methodik, nach welcher die Gruppe der Befragten ausgesucht wird (inklusive der steigenden Zahl an Befragten in den fortlaufenden Wellen), kann man die Erhebung als tatsächlich repräsentativ ansehen.
Die Zahlen von DESTATIS zur Bevölkerung nach Altersgruppen ist auch eine ernstzunehmende Datenbasis.
Es ergeben sich damit folgende Zahlen zur Bevölkerungszahl:
Die Zahl der 14- bis 17-jährigen liegt bei ca. 3.140.000 und die Zahl der 14-jährigen aufwärts bei 73.510.000.
Laut (zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels) der Daten von DEBRA sind 1,5 % der Minderjährigen im Alter von 14 bis 17 Jahren Dampfer. Das entspricht ca. 47.100 Personen.
In der Altersgruppe ab 14 Jahren dampfen 2,3 %. Das entspricht ca. 1.690.730 Personen.
Daraus ergibt sich, dass es ca. 1.643.630 erwachsene Dampfer gibt.
Wir können also von 1,64 Millionen Dampfern in Deutschland ausgehen.
Aus den Verkaufszahlen, z.B. der Menge umgesetzter Liquids kann man hingegen keine verlässlichen Zahlen ableiten. Dazu ist das Dampfverhalten einfach zu individuell. Es hängt einfach von zu vielen Faktoren ab, wie viel Liquid ein einzelner Dampfer wirklich braucht.
Und wofür nun diese Zahlen?
Nun, die können zum Beispiel dazu dienen, den Irrsinn mancher Forderungen zur Regulierung des Dampfens zu verdeutlichen.
Es gibt also ca. 47tausend Minderjährige, die regelmäßig oder ab und an mal pfrunzeln. Und nun wird gerne argumentiert, dass es ja vor allem die verschiedenen Geschmäcker sind, weswegen die jungen Menschen dampfen. Also müsse man die nur verbieten… und das Problem wäre gelöst.
Das ist natürlich schon vor der Argumentation her Bullshit… aber selbst dann, muss man sich einmal die Konsequenzen vor Augen führen. Weil gut 47tausend Jugendliche dampfen, was – nach Mehrheitsmeinung, aus welchen Gründen auch immer – nicht gewollt ist, sollen z.B. Aromen generell verboten werden. Also auch für 1,64 Millionen erwachsener, selbstbestimmter und angeblich freier Menschen. Das ist doch wirklich Irrsinn. Was ist denn eigentlich geplant, um die (aus gleichen Datenquellen berechnet) die 194.680 rauchenden(!) Minderjährigen zu „retten“? Nüscht irgendwie. Aber Hauptsache die erwachsenen Dampfer gängeln, um die Jugendlichen vermeintlich zu „retten“.
Um genau solchen Irrsinn zu verdeutlichen, brauchen wir die Zahlen.
Titelbild von Eak K. auf Pixabay
Pfrunzlers Weekly – KW 7/25
Wochenblick Kalenderwoche 7/2025
View article
View summary
VdeH veröffentlicht umfassende Untersuchung zu illegalen Vapes in Shisha-Shops in Berlin (arch) [VdeH]
Der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) hat die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung zur Verbreitung illegaler Vapes in Shisha-Shops im Großraum Berlin veröffentlicht.
New Study Shows that E-Cigarettes Help Young Adult Smokers to Quit (arch) [The Rest of the Story]
Neue Studie zeigt, dass E-Zigaretten jungen erwachsenen Rauchern helfen, mit dem Rauchen aufzuhören
Eine neue Studie, die gestern in der Zeitschrift Addiction veröffentlicht wurde, liefert den Beweis dafür, dass der Gebrauch von E-Zigaretten jungen erwachsenen Rauchern nicht als Einstieg in das Rauchen dient, sondern ihnen dabei hilft, vollständig mit dem Rauchen aufzuhören.
E-Shishas und E-Zigaretten: Umsätze weisen steil nach oben (arch) [Ärzteblatt]
Waren sie vor wenigen Jahren noch Exoten, kann man sie heute überall antreffen: E-Zigaretten oder ihre bunte Variante, die E-Shishas. Die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen gelten jedoch nur für nikotinhaltige E-Zigaretten.
New Study Demonstrates Why Anti-Vape Academics are Wrong in Concluding that E-Cigarette Use Causes Heart Attacks and COPD (arch) [The Rest of the Story]
Neue Studie zeigt, warum Akademiker, die gegen das Dampfen sind, mit ihrer Schlussfolgerung, dass der Gebrauch von E-Zigaretten Herzinfarkte und COPD verursacht, falsch liegen
Zahlreiche Forscher und Gesundheitsgruppen haben behauptet, dass der Gebrauch von E-Zigaretten das Risiko für Herzinfarkte und COPD erhöht …
Eine neue Studie, die letzte Woche in der Zeitschrift Respiratory Research veröffentlicht wurde, wirft ein wichtiges Licht auf diese methodische Frage.
Kampf gegen Jugendschutzverstöße und den Schwarzmarkt: Verband des eZigarettenhandels unterstützt Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce (arch) [VdeH]
Schätzungen des Verbands des eZigarettenhandels (VdeH) gehen davon aus, dass mittlerweile 60 Prozent der in Verkehr gebrachten E-Zigaretten aus dem Schwarzmarkt stammen.
Steamshots:
Die UN und die verpasste Chance: Warum Tabakschadensminderung in die globale Gesundheitspolitik gehört (arch)
Revolution der Rauchentwöhnung: Wie die E-Zigarette den Nikotinkonsum wirklich reduziert – Neue Studie liefert klare Beweise (arch)
Neue Studie zeigt: Dampfen nach Herzkatheter senkt Risiko – aber nicht so stark wie kompletter Stopp (arch)
Dampfen & Sport: Kann Nikotin die Leistungsfähigkeit steigern? (arch)
blogfragen – Fragen zu Deinem Blog – Blogparade
Dies ist ein Beitrag zur Blogparade von Jansens Pott - Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen? ...
View article
View summary
Dies ist ein Beitrag zur Blogparade von Jansens Pott.
Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?
Ursprünglich habe ich gar nicht mit dem Bloggen angefangen… damals, als ich mir einen Account bei Blogger erstellte. Ich wollte einfach die Plattform ausprobieren und schauen, wie sich das wohl anfühlt.
Dann bin ich 2011 von starken Genussrauchen (Kippen für die Sucht, gute Zigarren und guten Pfeifentabak für den Genuss) von heute auf morgen auf das Dampfen umgestiegen.
Kaum war das gelungen (nach ein, zwei Tagen war ich, obwohl ich vorher skeptisch war, komplett tabakfrei) und ich hatte den Genussfaktor voll und ganz für mich entdeckt, drohte aber auch schon das Aus für diesen Genussmittelkonsum. Es gab Versuche, den Verkauf für illegal zu erklären, sämtliche Produkte in die Apotheke zu verbannen, den Verkauf von Nikotin zu unterbinden… und es war eine Überarbeitung der Tabakprodukterichtlinie (TPD) der EU geplant, in welche die Produkte, die zu meinem echten Steckenpferd geworden waren, aufgenommen und extrem streng reguliert werden sollten.
Weil ich festgestellt hatte, dass das Nikotin, welches womöglich verboten werden könnte, mit seiner anregenden Wirkung zwar zum Genuss dazu gehörte, ich aber sehr gut auch ohne auskommen konnte (das ist DER gravierende Unterschied zum Rauchen), ergab sich nur ein Problem: Wichtig für den Genuss (das empfinden viele ehemalige Raucher so) ist auch der sogenannte Throathit… der Druck beim Inhalieren auf die Bronchien. Der wird in erster Linie ebenfalls vom Nikotin im Aerosol verursacht. Und im Frühsommer 2013 las ich, dass es Liquidanbieter gäbe, die das Nikotin durch Koffein ausgetauscht hatten, was ebenfalls für diesen Throathit sorgte. Weil ich zu der Zeit ohnehin meine Liquids schon ausschließlich selbst mischte, machte ich mich über mögliche Risiken schlau und begann dann, mit Koffein zu experimentieren. Die Experimente habe ich dokumentiert, um auch anderen Dampfern meine Erfahrungen mitteilen zu können. Ich war zu der Zeit auch in einigen Fachforen aktiv. Dort war aber das Erwähnen von Koffein im Liquid streeeng verboten. Rede bloß nicht drüber.
Und da fiel mir dann in, dass ich ja noch das brach liegende Blog hatte und begann über meine Erfahrungen zu bloggen. Ich beschränkte mich nicht auf das Bloggen über Koffein, sondern schrieb allgemein Artikel zum Dampfen. Viel auch zur Politik, zur Forschung, zur Presse und zu rechtlichen Aspekten. So war ich „aus Versehen“ Blogger geworden und die Dampfdruck-Presse gibt es nun bereits seit über zehn Jahren und es finden sich (neben den Serien zu Koffein und anderen DIYS-Themen) über eintausend Artikel dort.
Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?
Begonnen hatte ich, wie gesagt, mit Blogger. Um mehr Unabhängigkeit zu haben, entschloss ich mich dann aber recht bald, WordPress auf meinem Webspace zu installieren und ich zog das Blog dahin um. Zwischendurch hatte ich auch mal eine Testphase mit Drupal… aber das war zu der Zeit eher instabil und jedes Update brachte viele Probleme mit sich. So kehrte ich zu WordPress zurück und nutze es bis heute. Allerdings habe ich mein zweites Blog, welches auch überwiegend auf WordPress lief, inzwischen auf Hubzilla migriert und ich betreibe auch die Dampfdruck-Presse seit kurzem parallel mit Hubzilla.
Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?
Wie schon erwähnt, fing es mit Blogger an, es gab einen Ausflug zu Drupal und auch mal der Versuch eines statischen Blogs mit Hugo und Publii. Andere Systeme haben mich nicht überzeugt.
Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs?
Meine Blogposts schreibe ich seit geraumer Zeit lokal mit Markdown. Dafür nutze ich Typora, welches für mich der erwachsenste Markdown-Editor ist. Ich habe lokal auch eine Ordnerstruktur für die Beiträge, in denen ich das Material – ich recherchiere für viele Artikel sehr lang und intensiv – sammle. Ist der Artikel fertig geschrieben und die Grafiken stehen (Gimp), dann übertrage ich ihn mit Copy & Paste ganz flott in den WordPress-Editor.
Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?
Da die Dampfdruck-Presse ein Themen-Blog ist, schreibe ich nicht täglich und auch nicht regelmäßig Artikel, nachdem das meiste inzwischen „abgegrast“ ist. Ich schreibe vielmehr aus aktuellem Anlass. Wenn sich viele Anlässe ergeben, dann gibt es viele Artikel… ist Flaute, dann herrscht auch im Blog Flaute. Meine Anregungen beziehe ich aus der Presse, und ich beobachte die Szene recht intensiv, um Themen zu erkennen, welche den Dampfern wichtig sind.
Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?
Themen, die hoch-aktuell sind, die werden auch schnell und aktuell veröffentlicht. Da kann es auch schon mal „Nachtschichten“ geben. Habe ich nun viele Themen und viele Artikel, dann veröffentliche ich sie aber (sofern sie nicht hoch-aktuell sind) häppchenweise.
Über welche Themen schreibst Du generell?
Hier in der Dampfdruck-Presse schreibe ich über das Dampfen (Pfrunzeln). Das ist das Thema des Blogs. Und da mische ich auch keine anderen Themen hinein, es sei denn es gibt einen Bezug zum Dampfen.
Ich betreibe aber auch noch ein zweites Blog zu allgemeineren Themen: PepeCyBs Welt. Das ist übrigens das Blog, welches ich inzwischen auf Hubzilla umgezogen habe.
Dort ist derzeit, weil auch ein weiteres Steckenpferd, das Fediverse der Schwerpunkt… es geht aber auch um allgemeinere Dinge, wie das Internet an sich, Linux (ich bin seit 1996 microsoft-frei nur noch mit Linux unterwegs), meine Wahlheimat Ungarn, vielleicht auch irgendwann einmal etwas zu meinem dritten Steckenpferd (Gitarre spielen, restaurieren und bauen), zu meinem Engagement in der Hunderettung. Mit politischen Themen halte ich mich zurück… das ist aber eher Selbstschutz.
Für wen schreibst Du?
Ich schreibe für mich selbst und für die Dampfer-Szene im deutschsrachigen Raum. Die Dampfdruck-Presse ist eines der wenigen Blogs zu dem Thema, die überhaupt noch übrig geblieben ist.
Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?
Sowas gibt es nicht.
Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?
Pausen ergeben sich höchstens, wenn mal die Zeit knapp ist, viele andere Dinge wichtiger sind oder wenn eine echte Themen-Flaute herrscht. ich habe jetzt über zehn Jahre durchgehalten… und ich werde das Bloggen auch nicht aufgeben. Ohne das Bloggen würde mir etwas fehlen.
Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?
Worauf wartest Du noch? Leg los! Es gibt heute zahlreiche Möglichkeiten, das auch kostenlos zu tun. Und Du bist Dein eigener Herr. Du hängst nicht von einem Betreiber ab und es gibt niemanden, der Dir in Deine Inhalte hinein grätscht. Dein Blog, Dein Zuhause, Deine Regeln! Mehr Freiheit geht nicht!
Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?
Ein Redesign habe ich gerade hinter mir. Die Dampfdruck-Presse war einfach zu überfrachtet und auch zu unübersichtlich. Ansonsten bleibe ich bei WordPress. Allerdings bin ich dabei, sie mit Hubzilla unter der gleichnamigen .de-Domain zu spiegeln. Es wird aber lange dauern, bis alle Artikel auch dort vorhanden sind. Neue Beiträge veröffentliche ich aber nun konsequent auf beiden Plattformen.
Conversation Features
Loading...
Login
Powered by Hubzilla - the Social Networking CMS
Die Dampfdruck-Presse
dampfdruckpresse@hub.hubzilla.hu
Die Dampfdruck-Presse (DDP) ist ein Blog rund um das Thema E-Dampfen.
Categories