Heute war der große Tag... Das Update von Hubzilla auf Version 10.4 wurde veröffentlicht.
Der Hauptentwickler Mario Vavti verkündete dies mit den Worten: "Fasten your seatbelts!"
Und er übertreibt nicht...

Heute war der große Tag... Das Update von Hubzilla auf Version 10.4 wurde veröffentlicht.
Der Hauptentwickler
Mario Vavti verkündete dies mit den Worten: "
Fasten your seatbelts!"
Und er übertreibt nicht. Es hat sich einiges getan. Am offensichtlichsten, und ein großer Schub für den Komfort, die Schonung von Ressourcen und für die bessere Übersichtlichkeit ist die neue Darstellung von Threads, also Konversationen.
Mit der neuen Version werden immer das Ausgangsposting, sowie die letzten drei Kommentare geladen. Das sorgt für Beschleunigung beim Aufbau des Streams. Gibt es nun aber mehr als drei Kommentare, so erscheint unter dem Startbeitrag eine Schaltfläche "–––". Klickt man auf diese, so werden die vorhergehenden Kommentare (dann erst) geladen und angezeigt.


Nun kann man als Nutzer einen Kommentar nicht nur zum Startbeitrag verfassen, sondern auch Kommentare selbst kommentieren. Auch diese "Kommentar-Kommentare" werden zunächst nicht geladen. Ihr Vorhandensein wird über ein Sprechblasensymbol mit einer kleinen Zahl daneben (hier wird die Anzahl der Subkommentare angegeben) angezeigt. Ein Klick auf diese Sprechblase führt dazu, dass die Subkommentare geladen und angezeigt werden.

Um Unterkommentare und ihren Bezug sichtbar und erkennbar zu machen, werden die zusammenhängenden Kommentare an der linken Seite durch eine farbige Linie markiert. Man sieht so, was zusammengehört. Ein erneuter Klick auf die Sprechblase führt schließlich dazu, dass die Kommentare hierarchisch leicht eingerückt werden, um die Hierarchie und den Zusammenhang noch deutlicher zu machen.


Auch Reaktionen werden erst nach Klick auf das Symbol geladen und dargestellt.
Ein weiteres Schmankerl ist, dass man in Kommentaren nun auch Medien aus der eigenen Cloud einbinden kann, ohne sich "verrenken" zu müssen.
Bisher bot der Kommentar-Editor per Schnellzugriff (also über ein Icon am unteren Rand) lediglich an, Medien in einen Kommentar einzubinden, indem man diese neu hochgeladen hat (Büroklammer-Icon). Die Datei – meist sind es ja Bilder – wurde dann in die Cloud (in ein automatisch dafür erstelltes Unterverzeichnis) hochgeladen und die Datei in den Kommentar eingebettet. Wenn nun z.B. eine Grafik ohnehin schon in der eigenen Cloud vorhanden war, entstand so eine Dublette. Nicht sehr praktisch, nicht sehr schön. Bei also schon vorhandenen Bildern hatte man nun entweder die Möglichkeit, sich die URL des Mediums zu kopieren und das Bild "zu Fuß" mittels bbCode einzubinden, oder man rief in einem separaten Tab den Hub noch einmal auf uns öffnete den Beitragseditor (entweder durch Aufruf der App "Beitrag schreiben" oder durch Klick auf das Feld "Teilen" ganz oben über dem Stream),wo das Icon zum Einfügen von Medien vorhanden ist. Den davon erzeugten bbCode hat man dann kopiert und in den Kommentar-Editor eingefügt.
Kann man machen, ist aber Sch... ... aääh... nicht sehr komfortabel und erst recht nicht intuitiv.
Nun gibt es auch im Kommentareditor das Icon mit dem Bildsymbol und man kann, wie im Beitragseditor auch in Kommentaren Bilder aus der Cloud ohne Umweg einfügen.
Apropos Kommentare/Kommentar-Editor...
War es bisher so, dass unter jedem Beitrag und jedem Kommentar, der eine Kommentierung erlaubt, ein Eingabefeld zu sehen war, in welches man den Kommentar eingeben konnte, ist nun der Kommentar-Editor konsequent "modal". Das bedeutet: Das Eingabefeld ist verschwunden... man kann nicht einfach drauf losschreiben, sondern man klickt auf das Symbol

, worauf sich der Kommentar-Editor öffnet. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell... und die Threads werden dadurch auch ansehnlicher und übersichtlicher.
Ich habe schon sehr lange gequengelt, dass diese Funktion endlich eingebaut wird.
Eine weitere Quengelei wurde auch noch erhört: Das "überflüssige" führende "@"!
Im Dialogfeld für das Herstellen von Verbindungen musste man bisher immer zwingend ein führendes "@" vor dem Kanalhandle weglassen... egal bei welchem Fediversedienst der Kanal beheimatet war. Also aus @quatschkopf@ganzsicher.sozial musste man quatschkopf@ganzsicher.sozial machen. Hat man das "@" davor gelassen, wurde der Kanal nicht gefunden (und keine Verbindung hergestellt) und man bekam den Hinweis, dass der Kanal durchaus ja "verborgen" sein könnte.
Das war unpraktisch und auch eine echte Fehlerquelle. Wer sich dessen nicht bewusst war, hat keine Kontakte zu vielen anderen Diensten herstellen können. Einsteiger konnten dadruch sogar auf den Gedanken kommen, dass Hubzilla ja doch nicht mit "dem Fediverse" könne... also zumindest nicht mit Mastodon und so. Weil: Hubzilla findet ja die Benutzer nicht.
Und der Fehler konnte (auch wieder gerade bei Neulingen) ganz leicht vorkommen. Zum Beispiel, wenn ein Neu-Hubzillianer sich das Handle eines anderen Nutzers per Copy & Paste direkt vom Originalprofil in das Verbindungsfeld brachte... natürlich mit dem "@" davor.
Mit 10.4 ist das vorbei. Ein führende "@" wird schlicht ignoriert. Es klappt dann also auch, wenn man @quatschkopf@ganzsicher.sozial ins Feld eingibt.
Es gibt außerdem Verbesserungen bim Foto-Handling, was dazu führt, dass mehr Kanäle mit dem korrekten Avatarbild erscheinen, anstatt mit dem Default-Bild.
Die Inhaltsfiler erlauben jetzt auch Bedingungen und zeitbasierte Filterung (fraaagt mich nicht, wie die Syntax lautet... da muss ich auch erstmal noch nachfragen... landet dann in der Hilfe und in der KnowledgeDB).
Und auch wegen den nun möglichen benutzerdefinierten Emojis muss ich nachfragen...
Der Fotocache wurde verbessert, das Superblock-Addon ebenfalls und um die Möglichkeit eines seitenweiten Blocks erweitert. Das Flashcard-Addon wurde stark überarbeitet und ermöglicht jetzt auch Teilen, gemeinsames Bearbeiten und hubübergreifende Synchronisierung.
Geo-URLs können nun in [url]-Tags gefasst werden und werden korrekt zu einem anklickbaren Link gerendert.
Auch unter der Haube wurde etliches optimiert und verbessert... und Codeleichen wurden entsorgt.
Die überarbeitete Hilfe ist nun Bestandteil der Distribution (Englisch und Deutsch), die norwegischen Übersetzungen wurden überarbeitet, erweitert und verbessert.
Es gibt eine Menge Fehlerbeseitigungen und etliche Addons wurden verbessert oder fehlerbereinigt.
Alle Infos zum Update gibt es hier:
Hubzilla 10.4 Released!...und im
Changelog.
Insgesamt ein echter Meilenstein, die Version 10.4.!

Das Update ist, wie immer, unproblematisch. Allerdings müssen Admins, die Hubzilla mit MySQL (MariaDB) betreiben, die Datenbankstruktur ein wenig anpassen. Auch das ist wirklich kein großes Problem.