JEDER kann Fediverse!
Eher zufällig bin ich auf die Fediverse-Software #Seppo! gestoßen.
Aber langsam, eins nach dem anderen...
Aber langsam, eins nach dem anderen...
View article
View summary

Eher zufällig bin ich auf die Fediverse-Software #Seppo! gestoßen.
Aber langsam, eins nach dem anderen...
Das Fediverse bietet große Freiheit, Sicherheit und Autonomie. Hauptgrund für die Autonomie ist das dezentrale Prinzip. Als Nutzer des Fediverse ist man nicht an eine einzelne Firma und nicht an einen einzelnen Server gefesselt. Das Soziale Netzwerk besteht aus einem lockeren Verbund zahlreicher, von einander unabhängiger Server (Instanzen). Der Ausfall einzelner Instanzen führt nicht zur Störung oder zum Zusammenbruch des Fediverse. Etliche Dienste erlauben auch den Export des Accounts bzw. den "Umzug" auf einen gleichen Dienst auf einem anderen Server. Hubzilla, (streams) und Forte (und bald wohl auch Mitra) bieten sogar die echte nomadische Identität mit automatisch synchronisierten klonen auf verschiedenen Servern.
Das einzige was bleibt, ist, dass man auf einen Server, also einen Serverbetreiber und Admin des jeweiligen Dienstes angewiesen ist und damit eine gewisse Abhängigkeit bestehen bleibt.
Und aus diesem Grund wird auch immer wieder einmal empfohlen bzw. als Lösung für dieses kleine Rest-Dilemma geraten, doch selbst eine Instanz zu betreiben. Womöglich als einziger nutzer. Die Anbindung an die weite Welt des Fediverse ist ja auch damit gegeben. Damit macht man sich von Dritten noch unabängiger.
Das ist auch kein schlechter Rat an sich... nur... die Installation vieler solcher Dienste ist dann doch meist nicht so simpel, wie es sein müsste, um auch von "normalen" Durchschnitts-Nutzern durchgeführt werden zu können. Hinzu kommt dann auch noch, dass man auch seine eigene kleine Instanz administrieren und auf dem neuesten Stand halten muss. Auch hier lauern immer wieder Fallstricke, die nur mit erweiterten Kenntnissen zu überwinden sind.
Der Rat ist also gut, aber nichts für jeden... und damit auch nicht einfach zu befolgen.
So... und jetzt, ja jetzt komme ich mit #Seppo! um die Ecke.
Während sich viele Fediverse-Dienste nur umständlich oder oft gar nicht auf einem normalen Web-Hosting-Dienst installieren lassen, ist dies mit #Seppo! kein Problem.
Was man benötigt ist also ein Webhosting-Dienst, wie er von sehr vielen Providern angeboten wird. Sowas ist für wirklich kleines Geld zu bekommen. Die einzige Voraussetzung ist, dass man über eine Domain oder Subdomain verfügt, und der Dienst das Ausführen von CGI erlaubt (das steht bei den Angeboten dabei bzw. muss erfragt werden). Und das war es schon.
Dann lädt man sich von der Seppo-Webseite die aktuelle Version der Datei seppo.cgi herunter, lädt diese auf den eigenen Webspace (ggf. muss man noch schauen, dass die Datei ausführbar ist) und dann ruft man diese einmalig mit <Domain_oder_Subdomain_des_eigenen_Webspaces>/seppo.cgi auf, wählt im folgenden Dialog einen Benutzer- (Fediverse-) Namen und ein Passwort... und das war es dann auch schon. Fertig! Die eigene Instanz! Und die Teilnahme am Fediverse!
Noch ist #Seppo! nicht wirklich "fertig"... und es fehlt sogar an einigen wesentlichen Funktionen. Aber man kann es schon nutzen und ausprobieren... und es taugt auch, um am Fediverse (eingeschränkt) teilzunehmen:
Man kann einige Einstellungen vornehmen und sein Profil editieren (Den angezeigten Namen ändern, Infos über das Profil eingeben, die Sprache und Zeitzone festlegen und festlegen, wie viele Postings am Stück angezeigt werden). Um ein eigenes Banner- und Avatarbild muss man diese Bilder unter den Namen "me-banner.jpg" und "me-avatar.jpg" in das Verzeichnis auf dem Webspace hochladen, wo man auch "seppo.cgi" gespeichert hat. Außerdem ist es möglich, das Passwort für den Account zu ändern.

Andere Fediverse-Nutzer können einem folgen (Subscribers) und man selbst kann anderen Fediverse-Nutzern folgen (Subscribed to). Und man kann Nutzer blocken.
Selbstverständlich kann man Postings verfassen und veröffentlichen. Und es ist möglich, eigene Postings zu editieren. Auch die Möglichkeit, Postings zu löschen, ist vorhanden.
URLs im Text eines Postings werden in anklickbare Links umgewandelt.
Ebenfalls ist es möglich, Beiträge zu "liken".
Schließlich kann man Postings "boosten" ("repeaten", "wiederholen").
Mehr geht derzeit nicht!
Was fällt auf?
Genau... Was ist denn mit "Antworten" oder "Kommentieren"? Tja, leider fehlt genau diese (essenzielle) Funktion derzeit noch. Sie steht aber offensichtlich als nächste Funktion auf dem Plan. Muss auch!
Als weiteres, bald geplantes Feature steht dann noch das Teilen von Bildern an.
Ich hoffe, dass auch Erwähnungen und ggf. Direktnachrichten in der Pipeline sind (letztere ergeben eh nur einen Sinn, wenn das Antworten möglich geworden ist).
Es ist anscheinend auch geplant, #Seppo! mit Phanpy und Tusky kompatibel zu machen. Interessant für Nutzer, die eine Webapp bzw. eine Android-App verwenden möchten.
Nicht geplant (und wahrscheinlich, um #Seppo! wirklich einfach zu halten, wird sich daran auch nichts ändern) sind Textformatierungen, der Zugriff auf eine öffentliche Zeitleiste, das dauerhafte speichern von eingehenden Postings (sie werden für 90 Tage vorgehalten), Statistiken über Likes, Bookmarks und ein Mehrbenutzer-Betrieb.
Die letztgenannten Einschränkungen mögen manchen betrüben... aber man kann damit leben. Insbesondere wenn man sich vor Augen hält, dass #Seppo! ein System für jeden ist, dass auch jeder, der über Webspace verfügt, installieren und nutzen kann, ohne Experte zu sein. Vielleicht wird es irgendwann ja auch einmal einfache Textauszeichnungen geben, wie sie derzeit auch bei Mastodon möglich sind... wer weiß? Essenziell ist das aber nicht, wenn man einfach nur Teil des Fediverse mit eigener Instanz sein möchte.
Man muss also einige Abstriche machen. Dafür gewinnt man ein großes Stück Unabhängigkeit. Übrig bleibt lediglich die Abhängigkeit vom Webspace-Provider. Sicher sollte es auch möglich sein, #Seppo! auf z.B. einem Raspi zu Hause zu betreiben. Aber dann hört es auf, einfach und für jeden nutzbar zu sein. Denn dann muss man sich mit dynamischen DNS (dDNS) und dem Installieren eines LAMP-Stacks auseinandersetzen.
Wer #Seppo! nutzen möchte, muss sich ein wenig umgewöhnen. Einige Dinge sind anders bezeichnet, als man es vielleicht bisher aus dem Fediverse kennt... und einiges findet man auf Anhieb nicht so schnell, bis man sich an das Konzept gewöhnt hat.
Deshalb hier eine Mini-Anleitung bzw. Erläuterungen zur Benutzung:
Ruft man die eigene Instanz auf, so landet man bei einer öffentlich sichtbaren Kombination aus Profilansicht und Kanal des (einzigen!) Nutzers, also der Liste der vom Nutzer geposteten Beiträge.


Im Banner des Profils sieht man einen Button "Public", der immer zu genau dieser Ansicht führt, egal ob man eingeloggt ist, oder nicht. Wenn andere Fediverse-Nutzer auf dieser Seite landen, können sie dem #Seppo!-Account leicht folgen. Dafür gibt es ein Eingabefeld, in welches sie ihr eigenes Handle ("Fediverse-Name" / "Fediverse-Adresse") eingeben können. Ein Klick auf den rechts davon befindlichen Button "Subscribe" führt dann zur eigenen Instanz und dort zum Dialog für das Hinzufügen einer Verbindung.
Ganz rechts sieht man, wenn man noch nicht eingeloggt ist, den Button "Login", mit welchem man sich bei der Instanz einloggen kann.

Nach dem Einloggen findet man sich in der "Subscribed-to-Timeline" wieder, also der Timeline, in welcher alle Postings der Nutzer auftauchen, denen man selbst folgt.

Am oberen Rand gibt es dann die Buttons "Public", "Subscribed to", "People" und "Settings".

Ein Klick auf "Public" führt wieder zu Ansicht des eigenen Profils und Kanals. Ist man eingeloggt, fehlt bei der "Public-Ansicht" das Eingabefeld, um dem eigenen Account zu folgen und wird durch den Button "Subscribed to" ersetzt.

Ein Klick auf "Subscribed to" führt zu der Timeline-Ansicht, die sich nach dem Einloggen ja bereits einmal gezeigt hat.
Klickt man auf "People", so gelangt man zur Seite der "Following-Follower-Block-Verwaltung".

Auf dieser Seite befindet sich ganz oben wieder der Button "Public", der zum eigenen Kanal führt und damit zum Verlassen der "Follow-Verwaltung" dient.
Unter dem Schriftzug "People" gibt es dann erst einmal drei Buttons: "Subscribed to", "Subscribers" und "Blocked".
Hier nicht durcheinander kommen! Der unter "People" befindliche Button "Subscribetd to" führt nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, zur Timeline-Ansicht, sondern zur Ansicht aller Kontakte, welchen man selbst folgt.
Dort gibt es ein Suchfeld (sinnvoll, wenn man sehr viele Kontakte hat) und darunter sind alle Nutzer aufgeführt, denen man selbst folgt. Ein Klick auf das jeweilige Handle führt zur Kanal-Ansicht innerhalb von #Seppo!. Dort kann man dann auch das Folgen beenden oder den Kanal blocken. Außerdem wird angezeigt, ob einem der Nutzer selbst auch folgt. Es gibt auch noch einen Button "Message", der darauf hindeutet, dass sowas wie Erwähnungen oder Direktnachrichten demnächst geplant sind. Derzeit ist er funktionslos ausgegraut.

Der Klick auf den Button "Subscribers" unter dem Schriftzug "People" führt zur Übersicht über alle Nutzer, welche einem selbst folgen. EIn Klick auf das jeweilige Handle führt wieder zur Kanalansicht mit den eben genannten Möglichkeiten.
Der Klick auf "Blocked" führt dann natürlich zur Liste aller Nutzer, welche man selbst blockiert hat... mit wieder den selben Möglichkeiten (über die Kanalansicht kann man das Blocken dann natürlich auch wieder rückgängig machen).
Unter den nun erläuterten Buttons befindet sich eine Eingabezeile, die mit "Look up somebody:" überschrieben ist und neben der sich ein Button "View Profile" befindet. Dieses Feld kannman dafür verwenden, um neue Verbindungen zu Nutzern, deren Handles man kennt herzustellen (also diesen zu folgen). Gibt man dort ein Handle ein und klickt auf den Button, so wird die Kanalseite zu diesem Handle angezeigt, auf welcher man dann den Button findet, mit welchem man dem Nutzer folgen kann. Kennt man aber z.B. das Handle eines Nutzers, den man generell blockiern möchte, so kann man die Suche auch hierfür nutzen.


Schließlich gibt es unter dieser Eingabezeile auch noch ein größeres Textfeld, welches mit "Bulk Actor Activity" überschrieben ist und unter welchem sich drei Buttons ("Subscribe to", "Unsubscribe" und "Block") befinden. In das Feld kann man zeilenweise Handles von Kanälen eingeben und mit den Buttons dann die gewünschte Aktion für alle Kanäle durchführen. (Zumindest beim Folgen hat das bei mir bisher nicht funktioniert.)
Als letztes nun noch der Button "Settings". Dieser führt zur Seite mit den Einstellungen.

Ganz oben wieder der "Exit-Button", der mit "Subscribed to" beschriftet ist und zur Timeline-Ansicht führt.
Darunter gibt es zwei Buttons: "Edit my Profile", mit denen man die bereits zu Anfang gezeigten Profil-Einstellungen erreichen kann.
Und der Button "Change Password"... der wohl selbsterklärend genug sein dürfte.
Dann gibt es ein "Machine Room" überschriebenes Textfeld "signed http GET", dessen Sinn sich mir noch(!) nicht erschlossen hat. 😉
Am Ende der Seite findet man dann noch ein paar aktuelle statistische Informationen zu eigenen Instanz, wie zur Warteschlange, zu Jobs und zu In- und Outbox, sowie einige Referenzen und Links.
Beitrag schreiben und veröffentlichen:
In der Ansicht "Subscribed to" (Timeline) und "Public" (Kanalansicht) gibt es ein Suchfeld, welches derzeit noch ohne Funktion (ausgegraut) ist, sowie ein Textfeld "Enter text to start a post.", neben dem sich ein Button "Create Post" befindet. In dieses Feld muss man den Titel des Postings eingeben und dann auf den Button klicken. Anschließend erscheint der Beitrags-Editor.




Hier kann man seinen Beitrag nun verfassen. Unter dem Textfeld für den Beitrag befindet sich noch eine Reihe Emoticons. Klickt man auf eines dieser Symbole, so wird es in die Zwischenablage kopiert und man kann es im Textfeld einfügen.
Es gibt auch drei Buttons unter dem Editor: "Submit Post", "Cancel Create" und (inaktiv ausgegraut) "Delete Post".
Ein Klick auf "Submit Post" veröffentlicht das Posting. "Cancel Create" verwirft den Entwurf. Und "Delete Post" funktioniert hier(!) nicht (das ist für das nachträgliche Editieren gedacht).
In der Ansicht "Public" erscheint das Posting nun und es wird an diejenigen verteilt, welche einem selbst folgen (funktioniert prima... sogar mit Friendica, was ja teilweise etwas bockig mit anderen Diensten ist 😉).

Bei eigenen Postings gibt es am Ende einen Link "Edit". Damit kann man seine eigenen Postings nachträglich bearbeiten. Es öffnet sich dann wieder der Beitrags-Editor und man kann das Posting verändern. Und nun ist auch der Button "Delete Post" aktiviert (rot hinterlegt). Damit ist es möglich, das Posting wieder zu löschen.

So, das war es dann auch erst einmal...
Jetzt hier noch ein paar wichtige Links und ein erstes Fazit:
Als die eigentliche Homepage von #Seppo! sehe ich diese hier an: #Seppo!
Weitere Informationen und die Anleitung für die Installation findet man auf der Support-Seite.
Auf der Download-Seite kann man die aktuelle Version herunterladen.
Das Software-Repository ist bei Codeberg zu finden: seppo/seppo.
Hinweise zu möglichen Fehlern (und die jeweils bei Fehlermeldungen anzugebenden Fehlernummern) findet man unter Codes.
Der Entwickler (Marcus Rohrmoser) betreibt auch ein Blog zu #Seppo! Im Fediverse kann man ihm unter @Marcus Rohrmoser 🌻 folgen.
Außerdem gibt es eine Mailing-Liste und eine Support-Seite mit wichtigen Hinweisen.
Wer #Seppo! einmal ausprobieren möchte, ohne es selbst zu "installieren", kann dies bei der Demo-Instanz tun, die täglich zurückgesetzt wird.
Und nun mein erstes Zwischenfazit:
#Seppo! ist eine tolle Idee! Eine eigene Fediverse-Instanz, die auch ohne besonderes technisches Know-How einfach installiert und in Betrieb genommen werden kann. Die Software kann man als "spartanisch" bezeichnen, was ihr aber nicht gerecht wird. Sie ist schlicht auf das Notwendigste reduziert, erlaubt es aber, völlig eigenständig am Fediverse teilzunehmen. Was man unbedingt benötigt, wird zur Verfügung gestellt.
Und #Seppo! hat keine großen Ansprüche, es ist ressourcenschonend.
Fakt ist aber auch: #Seppo! ist noch nicht "fertig". Man kann es nutzen, es fehlt derzeit aber noch an einer wesentlichen Fähigkeit, nämlich dem kommentieren und der Anzeige von Kommentaren am Posting. Ausprobieren lohnt aber auf jeden Fall. Und ich schätze, dieses wichtige Feature wird band kommen. Wenn dann noch das Foto-Sharing ebenfalls kommt, hat man mit #Seppo! eine vollwertige Fediverse-instanz. Und dann gilt: JEDER kann Fediverse! Ausreden geten dann nicht mehr...
Klar... es kann die "großen" Dienste nicht ersetzen... aber das solle es ja wohl auch nicht. Der Entwickler gibt uns einfach ein Instrument an die Hand, welches uns eine große Unabhängigkeit schenkt.
Ach... und wer mir folgen möchte: @pepecyb@klacker.net
Conversation Features
Loading...
Login
PepeCyBs Welt
pcw@hub.hubzilla.hu
Mein Blog PepeCyB's Welt - Pepes Gedanken, das Fediverse und mehr…
Categories