Wie bereits erwähnt, ist der "Benutzername" in Nostr der öffentliche Schlüssel "npub". Das ist jetzt nicht besonders benutzerfreundlich und auch nicht zu merken. Schöner wäre es, wenn man ein Handle wie bei den typischen Sozialen Netzwerken und dem Fediverse haben könnte...

Wie bereits erwähnt, ist der "Benutzername" in Nostr der öffentliche Schlüssel "npub". Für meine Idetität "PepeCyB" lautet dieser
npub1h8ypsr7lw8l5r9pr9tm44xfkdm32welavahzmeez2t0flp5cs8qq04wc3j
.
Das ist jetzt nicht besonders benutzerfreundlich und auch nicht zu merken. Schöner wäre es, wenn man ein Handle wie bei den typischen Sozialen Netzwerken und dem Fediverse haben könnte.
So nach dem Schema
benutzername@irgendwashintendran.tld
.
Und das ist mit Nostr ebenfalls möglich.
Es gibt für Nostr die sogenannten
NIPs. Die Abkürzung NIP steht für Nostr Implementation Possibilities, welche beschreiben, auf welche Art und Weise bestimmte Funktionalitäten für Nostr von den Clients umgesetzt werden müssen.
Und da gibt es die
NIP-05 mit der Bezeichnung Mapping Nostr keys to DNS-based internet identifiers (Zuordnung von Nostr-Schlüsseln zu DNS-basierten Internet-Identifikatoren).
Und genau dieses Dokument beschreibt, wie eine solche Zuordnung umzusetzen ist. Allerdings ist das Dokument nun wirklich nicht für den normalen Endbenutzer oder gar den Einsteiger geeignet. Deshalb hier jetzt eine Anleitung, wie man an ein "Nostr-Handle" gelangen kann. Ist gar nicht so kompliziert.
NIP-05 dient dazu, den Nostr-Schlüssel einer e-mail-ähnlichen Adresse zuzuordnen. Tatsächlich funktioniert es sehr ähnlich wie eine Webfinger-Adresse im Fediverse: Ein Client überprüft den Teil /.well-known/ eines Domainnamens auf ein nostr.json-Dokument. Also z.B.
GET https://tnevlos.xyz/.well-known/nostr.json?name=PepeCyB
Der Client erhält eine JSON-Antwort, in der der Name mit einer hexadezimal formatierten Version des dazugehörigen öffentlichen Schlüssels verbunden wird:
{
"names": {
"PepeCyB": "b9c8180fdf71ff4194232af75a99366ee2a767fd676e2de72252de9f869881c0"
}
}
Die Nostr-Identität verweist also auf den NIP-05-Wert auf dem Server, der mit dem Namen übereinstimmt, welcher seinerseits auf die Nostr-Identität (öffentlicher Schlüssel) verweist.
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein solches Handle zu erhalten. Es gibt Drittanbieter-Dienste, die Identitäten anbieten, oder man verfügt selbst über einen Server mit einem Domainnamen, auf welchem man die benötigte Datei ablegt.
Verschiedene Clients bieten solche Dienste an, wobei die Nutzung in der Regel kostenpflichtig ist. Ein einfacher Weg ist es, eine Adresse mit dem Dienst
Alby zu erzeugen. Das erledigt man dort via Dashboard ➔ Settings ➔ Nostr Address. Hier muss man nur seinen öffentlichen Schlüssel angeben und es wird ein Handle erzeugt. Ist aber nicht jedermanns Sache (meine auch nicht), weil Alby ein Bitcoin-Dienst ist.
Verfügt man z.B. über eine Wordpress-Installation, so gibt es z.B. das Plugin
Nostr Verify. Das muss man unter Wordpress installieren und dann kann man dort einen Namen (der Teil vor dem "@") und den eigenen öffentlichen Schlüssel (im Hex-Format – hiermit kann man den npub ins Hex-Format konvertieren:
damus Key Converter) ein. Nun verfügt man über eine NIP-05-Adresse, wobei der Teil hinter dem "@" dem Domainnamen der WordPress-Installation entspricht.
Ein wenig technischer, aber die höchste Form der Unabhängigkeit ist es, die NIP-05-Adresse manuell einzurichten. Voraussetzung ist ein eigener oder gemieteter Server (oder auch Webspace), sowie eine eigene Domain.
Im Wurzelverzeichnis der Domain muss ein Unterverzeichnis
.well-known
vorhanden sein. Ggf. muss man es selbst anlegen. Wichtig ist, dass es öffentlich lesbar ist. In dieses Verzeichnis lädt man dann eine Datei mit dem Namen
nostr.json
hoch, welche folgenden Inhalt hat:
{
"names": {
"<BENUTZERNAME>": "HEX-SCHLÜSSEL"
}
}
Auch hier benötigt man wieder die Hex-Version des öffentlichen Schlüssels.
Man kann auch mehrere Benutzernamen mit der Datei anlegen, um für mehrere Identitäten ein Handle festzulegen.
Wichtig ist nur, dass die Datei öffentlich erreichbar ist. Also nach dem Schema
<URL_DES_EIGENEN_SERVERS>/.well-known/nostr.json
. Ruft man diese Adresse im Browser auf, so muss die JSON-Datei angezeigt werden.
Nun muss diese Verknüpfung nur noch bekannt gemacht werden.
Das kann man mit seiner bevorzugten Nostr-App erledigen (die meisten bieten das an). Mit Iris z.B. gibt man einfach unter Settings ➔ Profile im Feld "User @ domain name verification (NIP-05)" das komplette Handle ein und klickt anschließend auf "Save".

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von
nostr.app, wo man die NIP-05-Adresse im entsprechenden Feld einträgt und anschließend ganz unten auf den Button "SaveProfile" klickt.

Nun verfügt man über ein Nostr-Handle, unter welchem man von anderen Nutzern leichter gefunden werden kann und welches sich auch einfacher weitergeben lässt.