Mit LLMs erleben wir die Entstehung der bisher tiefgreifendsten kognitiven Erweiterung – einer, die aktiv am Denkprozess selbst teilnimmt. Aber hier passiert mehr als nur eine Erweiterung des Geistes.
View article
View summary
Wir gewinnen aus Daten Informationen, die, wenn sie aggregiert werden, zu Wissen werden und mit der Zeit zu Weisheit werden können.
Daten erzeugen keine Informationen, Informationen erzeugen kein Wissen und Wissen erzeugt keine Weisheit. Menschen nutzen ihr Wissen, um Daten und Informationen zu verstehen. Menschen erstellen Informationen, die ihr Wissen darstellen, das dann weiter verbreitet werden kann. Jeder konstruiert sich sein Wissen selbst, und zwar in Form von Erkenntnisstrukturen. Diese verändern sich in Abhängigkeit davon, was eine Person in der Interaktion mit ihrer Umwelt erlebt. Durch LLMs verschiebt sich das Wissen von festen Karten zu dynamischen Netzen und LLMs werden zu einem Spiegel, der die Denkweise der Menschen enthüllt und verfeinert und gleichzeitig das Wissen selbst neu formt.
LLMs sind keine Begleiter oder etwa entstehende Intelligenzen, sondern stellen Werkzeuge dar und sind damit Bestandteil digitaler „Kulturtechnologien“, die es Menschen ermöglichen, vom gemeinsamen Wissen, der Expertise und den im Laufe der Menschheitsgeschichte gesammelten Informationen zu profitieren. Mit ihnen erleben wir die Entstehung der bisher tiefgreifendsten kognitiven Erweiterung – einer, die aktiv am Denkprozess selbst teilnimmt. Aber hier passiert mehr als nur eine Erweiterung des Geistes.
Wir Menschen präsentieren eine erste Idee oder ein Problem, das LLM spiegelt eine erweiterte oder verfeinerte Version zurück, wir bauen auf dieser Reflexion auf oder lenken sie um, und der Zyklus geht weiter. Während herkömmliche Tools mit festen Karten von Informationen arbeiten – starren Kategorien und Hierarchien – funktionieren LLMs eher wie dynamische Netze, in denen Bedeutung und Beziehungen durch Kontext und Interaktion entstehen.
Wenn wir uns mit einem LLM beschäftigen, sind wir gezwungen, unsere inneren Denkprozesse nach außen zu tragen, wodurch sie sichtbarer und damit besser verfeinerbar werden. Wie ein geschickter Gesprächspartner fordert uns das System dazu auf, unsere Annahmen zu klären und unsere Logik zu verfeinern, wodurch eine Rückkopplungsschleife entsteht, die zu einem tieferen Verständnis führt.