
Vor einem Monat wurde ich durch einen Thread im ERF auf die Möglichkeit aufmerksam, das Nikotin in Liquids durch Koffein zu ersetzen. Koffein soll dabei einen Throat Hit ähnlich dem des Nikotins erzeugen, was für viele Dampfer ein entscheidender „Genussfaktor“ ist. Es gibt auch schon mindestens zwei Liquid-Hersteller, die Koffein-Liquids anbieten. Dies wurde im Dampfertalk auch schon besprochen bzw. diskutiert.
Da meine bisherigen Erfahrungen mit sogenannten „Flash-Zutaten“ nicht wirklich zufriedenstellend verlaufen sind (sie erzeugen nicht den gewünschten Druck auf den Bronchien sondern sind eher scharfe Zutaten, die ein Kratzen in den Atemwegen bewirken), dachte ich als eingefleischter Selbstmischer, dass man das doch mal ausprobieren müsste.
Bevor ich da an den Selbstversuch gegangen bin, habe ich mich natürlich erst einmal über Koffein schlau gemacht (reichlich spät für einen Hardcore-Kaffee-Junkie…).
Die Wirkung auf den Körper ist zum Teil ja bekannt, die Recherchen haben dahingehend auch nichts beunruhigendes ergeben. Mein Arzt hat auf Befragen auch keine Bedenken geäußert.
Dann habe ich mich umgesehen, woher man Koffein (ein weißes,kristallines Pulver) beziehen kann und bin im Internet an unzähligen Stellen fündig geworden. So hab ich mir 100 Gramm Koffeinpulver für knappe 8,- € geordert.
Die käuflichen Liquids sind mit 10 bzw. 15 mg Koffein pro ml Liquid zu haben und die Infos aus dem Dampfertalk lauteten, dass man für den gleichen Throat Hit in etwas „eine Stufe“ mehr Koffein als Nikotin benötigt. Da ich zur Zeit 9 mg Nikotin dampfe, wäre also ein Anteil von 15 mg Koffein passend. Also musste ich 1,5 Gramm Koffeinpulver in 100 ml neutraler Basis (trad. 55/35/10) unterbringen. Bei meinen Nachforschungen habe ich bereits erfahren, dass die Löslichkeit von Koffein nicht so berauschend ist. Allerdings ist sie in siedendem Wasser wohl recht gut. Nur für meine angestrebte Mischung war das Verfahren, das Koffein zunächst in Wasser zu lösen nicht gerade ideal, weil der Wasseranteil doch recht gering ist (das VG, welches ich verwende hat allein schon einen Anteil von 15% Wasser, was die Zumischung von „reinem“ Wasser für meine Basis nochmals verringert).
Nach einigen Experimenten bezüglich des Auflösens hat sich für mich das einfachste Verfahren als das praxistauglichste herausgestellt: Ich mische einfach die neutrale Basis an und löse das Koffein direkt darin auf. Ich habe dazu die Basis auf ca 75° erhitzt, was dazu führte, dass sich das Koffein sehr leicht sofort auflöste. Zu besseren Durchmengung habe ich die Flasche in einem einfachen, mit 75° heißem Wasser gefüllten Ultraschall-Bad insgesamt 3 x 8 Minuten „durchrütteln“ lassen. Das Ergebnis ist eine absolut klare Basis ohne Klümpchenbildung. Bei normaler Zimmertemperatur konnte ich bisher keinerlei Auskristallisieren feststellen. Ein Fläschchen, das ich für 12 Stunden auf ca. 4° C herunter gekühlt habe, zeigte eine sichtbare Trübung, die aber nach Erwärmen auf Raumtemperatur wieder verschwand.

Nach erfolgreichem Ansetzen der Basis habe ich zunächst einen Geschmackstest ohne Aromatisierung in verschiedenen frisch gereinigten und gewickelten Verdampfern unternommen (Taifun GT, Kayfun 3.1 und Mini 2.1, Patriot Mega, Euforia sowie BT-LV). Meine inzwischen nach 1 1/2 Jahren rauchfreiem Lebens recht gut regenerierten Geschmacksnerven habe mir signalisiert, dass das Koffein in der Basis keinen wahrnehmbaren Beigeschmack erzeugt. Das anschließend angemischte Liquid mit meiner „Standard-Lieblings-Rezeptur“ ließ auch keinerlei geschmacklichen Unterschied zu der nikotinhaltigen Variante erkennen.
Also ging ich nun in den intensiven Selbstversuch, wobei ich einen guten Freund an Bord geholt habe, für den ich auch sein „Leib-und-Magen-Liquid“ mit Koffein angemischt habe.
Mein bisheriges Fazit (nach zwei Wochen Test):
Der Throat Hit durch Koffein ist dem durch Nikotin absolut vergleichbar. Er setzt (subjektiv betrachtet) vielleicht ein wenig „sanfter“ ein, befriedigt aber absolut. Im Gegensatz zu den von mir bisher getesteten „Flash-Zutaten“ bewirkt er kein Kratzen in den Atemwegen sondern übt den gewünschten Druck auf die Bronchien aus. Allerdings musste ich feststellen, dass die Angabe „eine Stufe höher als Nikotin“ zumindest für mich nicht voll zutrifft. Für mich, als 9 mg Nikotin gewohnter Dampfer, ist eine Mischung mit 15 mg Koffein pro ml Liquid noch zu gering. Es hat sich für mich herausgestellt, dass ich den Anteil im Vergleich zu Nikotin ziemlich genau verdoppeln muss, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Dementsprechend läuft mein Selbstversuch nun mit 18 mg Koffein pro ml Liquid weiter. Damit bin ich sehr zufrieden.
Nun noch ein paar Worte zu der Koffein-Menge…
Eine Tasse Kaffee (zwischen 100 und 125 ml) enthält ungefähr 30 bis 150 mg Koffein. Um die selbe Menge Koffein wie bei der „dünnsten Plärre“ zu mir zu nehmen, muss ich bei meinem Koffein-Anteil im Liquid knapp 1.7 ml Liquid verdampfen. Im Vergleich zum stärksten Kaffee brauche ich schon fast 8.4 ml Liquid. Das halte ich für eine recht geringe Menge an Koffein, die ich mir durch das Dampfen zuführe.
Bei Menschen liegt die letale Dosis bei ungefähr 10 Gramm Koffein (5–30 g).
Nach derzeitigem Stand meines Selbstversuchs muss ich sagen, dass Koffein als Nikotin-Ersatz durchaus gut funktioniert. Selbstverständlich fehlt ohne Nikotin auch die Wirkung dieses Stoffes, aber wer gerne auf nikotinfreies Liquid umsteigen wollte, dies aber wegen des fehlenden Throat Hits bisher nicht getan oder geschafft hat, kann mit Koffein Erfolg haben. Überdies gibt einem die Möglichkeit, bei vergleichbarem Genuss auf Nikotin verzichten zu können ein gutes Gefühl, weil nun die politischen Machtspielchen bezüglich der „eZigarette“ an Bedrohlichkeit verlieren. Und was auch nicht zu verachten ist, ist die finanzielle Seite dieser Alternative. Ein Liter Liquid in der Stärke 18 mg Koffein pro ml kostet mich nicht einmal 20,- €. Nicht schlecht, oder?
Der Versuch geht jedenfalls weiter und ich werde hier auch weiter berichten. Ich bin schon gespannt, was mein Versuchs-Partner zu berichten hat…