
Der Kaffee ist fertig!
Nach etlichen Wochen intensiver Experimente mit Koffein als Niktoin-Ersatz im Liquid bin ich nun vorerst am Ende meine Reise angekommen. Ich habe in den letzten Tagen noch einige Experimente durchgeführt, um eine Möglichkeit zu finden, mehr Koffein stabil in Lösung zu bringen, die aber allesamt scheiterten. Sofern ich nicht selbst oder durch die Anregung anderer auf eine neue Idee komme, mehr Koffein lösen zu können, werde ich diesbezüglich nicht mehr weiter experimentieren.
Mir bleibt jetzt nur noch, ein paar Dinge, die ich für nützlich halte noch einmal zusammen zu fassen und für mich ein vorläufiges Resumeé zu ziehen. Passend dazu hat Dirk „Obi“ Oberhaus seinen zweiten Teil des Koffein-Experiment Videos veröffentlicht, in dem er auch schon etliche Punkte anspricht, die auch mir am Herzen liegen.
Bezüglich der Löslichkeit hat er schon recht, wobei ich die Werte einer mit vertretbarem Aufwand machbaren Konzentration doch höher ansetzen würde. Die in Teil 7 genannte Formel

hat durchaus ihre Gültigkeit und die damit ermittelte Konzentration ist auch ohne größere Anstrengungen zu erreichen.
Was das Auflösen des Koffeins anbelangt kann ich nur die Variante mit dem Auflösen des Pulvers im 80° C heißen Wasser-Anteil (auch in Teil 7 beschrieben) empfehlen. Damit funktioniert es bis zur Löslichkeits-Grenze absolut unproblematisch und flott. Vor allem macht es bei der Methode auch nichts aus, wenn das Pulver nicht gesiebt wird, weil sich das Koffein im heißen Wasser wirklich sehr gut und schnell vollständig auflöst. Das geht natürlich nur bei Basen, die einen ausreichend hohen Wasseranteil haben. Wenn die „Wasser-Methode“ nicht angewendet werden kann, muss man halt ein wenig mehr Aufwand zum vollständigen Auflösen betreiben, aber auch das hält sich noch in Grenzen.
Obi hat von einem seltsamen Beigeschmack des Koffeins gesprochen. Das ist mir auch schon von anderer Seite zugetragen worden. Ich denke, das ist eine ausgesprochen subjektive Angelegenheit. Ich hatte zur Probe 20er Basis ohne jegliches Aroma gedampft und konnte keinen Beigeschmack (auch keinen bitteren Geschmack, wie vielfach berichtet wurde) feststellen. Vier weitere Dampfer in meiner Umgebung haben gemeinsam mit mir das Experiment durchgezogen und das Liquid teilweise „blind“ – also ohne zu wissen, ob sie Koffein- oder Nikotin-Liquid dampfen – ausprobiert. Auch von denen wurde mir nichts derartiges berichtet. Aber das ist, wie gesagt, ein recht individuelles Empfinden und ich glaube jedem, der sagt, er würde das Koffein schmecken können.
Was tatsächlich funktioniert ist die Gewöhnung an den für Koffein typischen Throat Hit. Selbst wenn man eventuell bei den ersten Versuchen mit Koffein-Liquid das Gefühl hat, es gäbe gar keinen oder nur einen ganz schwachen Throat Hit, lohnt es sich, mal so ungefähr eine Woche lang konsequent ausschließlich Koffein-Liquid zu dampfen. Ich (und auch meine Probanden) habe festgestellt, dass das Gefühl nach und nach immer stärker wird, so dass man den Punkt erreicht, dass es völlig ausreichend ist. „Obi“ hat das ja als Beispiel auch in seinem Video angeführt. Und sicherlich kann es dann sein, dass man nach einer „Koffein-Woche“ dann auch mit Nikotin-Liquid geringerer Konzentration auskommt. Ob das Sinn macht oder ob man dann nicht direkt beim Koffein bleiben sollte, muss jeder für sich selbst herausfinden.
Ich bin aber absolut sicher, dass es auch eine menge Dampfer gibt, bei denen das Koffein auch nach längerer Zeit keinen oder keinen ausreichenden Throat Hit erzeugt. Diesen Effekt gibt es ja auch bei Nikotin und bei Menthol (aber offensichtlich seltener). Für die Dampfer ist Koffein dann halt nicht geeignet.
Was er in dem Video auch noch erwähnt ist der Vorteil der Nutzung von Koffein-Liquids beim extrem niederohmigen Dampfen oder extremen Hoch-Watt-Dampfen, insbesondere, wenn man – sofern der Verdampfer das erlaubt – den Dampf direkt in die Lunge inhaliert. Ich hab das mal mit einem Rest meines 8er Nikotin-Liquids versucht… geht gar nicht… das haut mich komplett aus den Schuhen. Mit meinem derzeitig hauptsächlich genutzten 6 mg/ml Nikotin + 5 mg/ml Koffein ist es noch grenzwertig und mit dem 4 mg/ml Nikotin + 10 mg/ml Koffein ist es schon angenehm.
Der Throat Hit ist auch sehr von der Wickeltechnik, dem Widerstand und der Spannung abhängig.
Das erleichtert mir nun besonders die Verringerung der Nikotin-Menge, weil ich seit einiger Zeit nach und nach vom geregelten Dampfen aufs rein mechanische Dampfen umstelle und meine Verdampfer inzwischen mit 1.3 bis max. 1.7 Ohm (letzteres ist aber nur mal ein Aurutscher… bemühe mich schon, nicht über 1.5 Ohm zu kommen) wickle.
Das Thema „Mechanische Akkuträger und Wicklungen mit niedrigem Widerstand“ wird in nächster Zeit auch Thema hier in meinem Blog sein. Das ist so dan nächste Projekt, was bei mir ansteht.
Nun zum Fazit: Für mich ist Koffein eine gut geeignete Alternative zum Nikotin. Das liegt sicherlich vor allem daran, dass mir schon Nikoton-Liquids mit 8 – 9 mg/ml einen ausreichenden Throat Hit liefern. Aus diesem Grund komme ich bei der Verwendung von Koffein nicht in den Bereich der Löslichkeits-Grenze. Wenn ich über längere Zeit ausschließlich Koffein gedapft habe, war es für mich genau so befriedigend wie Nikotin-Liquid. Trotzdem werde ich dabei bleiben und das Nikotin nach und nach ausschleichen. Solange es noch Nikotin fürs Dampfen zu kaufen gibt, ist es ja auch nicht dringend, darauf zu verzichten. Zumal ich auch noch ausreichend Vorrat an Nikotin-Basis habe. Ich schätze, ich werde dann letztendlich bei 2 mg/ml Nikotin + 15 mg/ml Koffein bleiben. Sollte aber doch eines Tages der Katastrophenfall eintreten und das Nikotin für unser Liquid vom Markt verbannt werden, kann ich ganz gelassen in die Zukunft blicken, weil ich mit reinem Koffein-Liquid eine für mich funktionierende Alternative gefunden habe.
Das Experiment ist also erst einmal vorbei, ich werde aber weiterhin alles mögliche an Informationen zu der Koffein-Geschichte aufsaugen und sammeln und dann auch hier und im Newsletter weiter zusammenfassen und verteilen.
Außerdem werde ich auch weiterhin sehr gerne sämtliche Fragen diesbezüglich beantworten und sofern sich daraus neue Experimente entwickeln sollten diese dann auch wieder ausführlich durchführen und hier dann veröffentlichen. Ich bin dankbar für jede Frage oder Anregung… für jede Idee, die das Dampfen von Koffein noch verbessern könnte.
In diesem Sinne: „Prost Kaffe!“
Euer PepeCyB