Meine Regeln - mein Hubzilla
Nachdem ich kürzlich ein "Hubzilla-Häppchen" zum Thema "Kanalberuhigung" geschrieben hatte, dachte ich, dass ich mal meine persönliche Konfiguration - mit entsprechenden Erläuterungen - hier vorstelle... und damit vielleicht zeige, welch tolles Werkzeug Hubzilla ist, um entspannt am Fediverse teilzunehmen...
View article
View summary

Nachdem ich kürzlich ein "Hubzilla-Häppchen" zum Thema "Kanalberuhigung" geschrieben hatte, dachte ich, dass ich mal meine persönliche Konfiguration - mit entsprechenden Erläuterungen - hier vorstelle... und damit vielleicht zeige, welch tolles Werkzeug Hubzilla ist, um entspannt am Fediverse teilzunehmen.
Die Kanalrollen "Öffentlich" und "Persönlich" sind eine gute Wahl für den Einstieg und entsprechen dem, was man vom Fediverse und Sozialen Netzwerken im Allgemeinen erwartet. Nur ist man mit diesen Schemata nicht geschützt davor, mit Spam genervt zu werden oder "unpassende" Kommentare von Fremden (also Teilnehmern ohne eine Verbindung) zu bekommen.
Um das zu erreichen, muss man in die Trickkiste von Hubzilla greifen. Hubzilla bietet nämlich mit seinem ausgefeilten Berechtigungssystem alle Werkzeuge für ein angenehmes Fediverse-Erlebnis an.
Dafür muss man für die Kanalrolle die Einstellung "Benutzerdefiniert" auswählen.
Dies geschieht mittels Einstellungen (im Hauptmenü... das mit dem eigenen Profilbild... oben in der Navigationsleiste) ➔ Kanal-Einstellungen. Dort wählt man im Auswahlfeld "Channel Role" den Eintrag "Benutzerdefiniert".
Anschließend stellt man die Berechtigungen unter Einstellungen ➔ Privacy-Einstellungen ganz genau ein. Dies geschieht, indem man über den Button "Benutzerdefinierte Konfiguration der Channel Role" in den Rollen-Editor wechselt. Zunächst wird man noch gewarnt: "Mit Vorsicht vorgehen - Das Ändern von erweiterten Konfigurationseinstellungen kann sich auf die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Kanäle und der Ihrer Kontakte auswirken." Bestätigt man, dass man das "Risiko" eingehen möchte, so landet man im Konfigurationseditor für die Kanalrolle.
Vorneweg sollte man sich Gedanken machen, was man wem im Internet, im Fediverse und im Grid (das Netzwerk aller Hubzilla-Hubs) erlauben möchte... welche Rechte man Anderen also einräumen will.
Im Folgenden stelle ich meine persönlichen Präferenzen vor. Wer andere Vorstellungen hat, muss diese entsprechend für sich konkretisieren und letztlich in den Regeln der Kanalrolle umsetzen. Das ist also eine ausgesprochen individuelle Entscheidung... und jeder hat für sich selbst erst einmal recht. Es gibt hier kein Richtig oder Falsch.
Meine Vorstellung für die Teilnahme mit meinem Haupt-Kanal ist folgende: Ich möchte, dass jeder im Internet - ob er einen Fediverse-Account besitzt, oder nicht - meine Beiträge sehen kann. Das soll auf anderen Instanzen oder auch in meinem Kanal-Stream so sein. Außerdem soll jeder im Internet mein Standard-Profil sehen können. Meine Kontakte (also meine Verbindungen) gehen hingegen nicht jeden etwas an. Das sollen nur meine Verbindungen sehen können. Meine Medien und Bilder soll ebenfalls jeder sehen können, ebenso meine Webseiten und meine Wikis.
Ich möchte allerdings keine Beiträge direkt von Fremden in meinen Stream bekommen. Und ich möchte auch nicht, dass jeder meine Web- und Wikiseiten bearbeiten oder neue erstellen kann. Ich möchte vielmehr selbst festlegen, wer das darf. Auch das Posten auf meine "Wall", also direkt in meinen Kanalstream möchte ich nur Verbindungen erlauben. Fremde sollen auch keine Likes/Dislikes oder Kommentare zu meinen Beiträgen setzen/verfassen können. Das soll ebenfalls meinen Kontakten vorbehalten bleiben. Ebenso das Chatten und das Wiederholen oder Teilen meine Beiträge. Die Administration meines Kanals ist meine Sache... und vielleicht die einer oder einiger weniger echter Vertrauenspersonen... für den Fall, dass ich einmal länger verhindert bin.
Und an dieser Stelle muss man sich nun noch einmal vergegenwärtigen, dass Hubzilla bei seinen Berechtigungen nach dem Whiltelist-Prinzip arbeitet. Die Basis ist dabei die Kanalrolle. Alles, was man in dieser erlaubt, ist generell für die gewählten Kreise erlaubt und kann nicht an anderer Stelle weggenommen werden. Mit den Kontaktrollen kann man dann weitere Berechtigungen erteilen (für alle Punkte, denen man in der Kanalrolle die Berechtigung "Nur die, denen Du es explizit erlaubst" eingestellt hat). Man kann allerdings beliebig viele Kontaktrollen mit unterschiedlichen zusätzlichen Berechtigungen erstellen und verschiedenen Verbindungen zuordnen.
Es empfiehlt sich also, bei den Kanalrollen recht restriktiv zu sein und bei den meisten Punkten "Nur die, denen Du es explizit erlaubst" einzustellen.
Jetzt gehe ich einmal die einzelnen Punkte der Kanalrolle durch und zeige, wie ich sie eingestellt habe...
1. Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen -> Jeder im Internet
Damit mache ich alle meine Beiträge grundsätzlich öffentlich, sodass sie jeder sehen kann.
2. Kann mir die Beiträge aus seinem Kanal schicken -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Über die später zu erstellende eigene Standard-Kontaktrolle erlaube ich dies erst einmal allen meinen Verbindungen.
3. Kann mein Standardprofil sehen -> Jeder im Internet
Auch mein Standard-Profil soll jeder, der im Internet unterwegs ist, sehen können.
4. Kann meine Verbindungen sehen -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Das gewähre ich ebenfalls (meine persönliche Entscheidung/Einstellung) all meinen Verbindungen über die eigene Standard-Kontaktrolle.
5. Kann meine Datei- und Bilderordner sehen -> Jeder im Internet
Hier muss die Berechtigung an jeden vergeben werden, weil Medien und Bilder ja teilweise (größtenteils) in Beiträgen geteilt werden, die auch jeder sehen können soll.
6. Kann in meine Datei- und Bilderordner hochladen/ändern -> Nur ich
An meinen Dateien und Ordnern darf nur ich herumpfuschen. Punkt. Aus. Ende.
7. Kann die Webseiten meines Kanals sehen -> Jeder im Internet
8. Kann meine Wiki-Seiten sehen -> Jeder im Internet
In beiden Fällen sind das erst einmal öffentliche Inhate... also für jeden sichtbar.
9. Kann Webseiten in meinem Kanal erstellen/ändern -> Nur ich
Meine Webseiten sind meine Webseiten. Wer selbst welche erstellen möchte, registriert sich und erstellt einen eigenen Kanal dafür.
10. Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Das Ändern und Erstellen von Einträgen in meinen Wikis erlaube ich nur bestimmten Verbindungen. Dafür muss ich eine eigene Kontaktrolle erstellen.
11. Kann auf meiner Kanal-Seite ("wall") Beiträge veröffentlichen -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Dies wiederum erlaube ich zunächst allen meinen Verbindungen über die eigene Standard-Kontaktrolle.
12. Darf meine Beiträge kommentieren und mögen/nicht mögen -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Ebenfalls grundsätzlich nur all meinen Verbindungen über die eigene Standard-Kontaktrolle erlaubt. Damit verhindere ich Kommentare von Fremden.
13. Kann mir direkte Nachrichten schicken -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
14. Kann Profile und Profilsachen mögen/nicht mögen -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
15. Kann mit mir chatten -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Auch diese drei Berechtigungen nur für meine Kontakte (eigene Standard-Kontaktrolle).
16. Kann meine öffentlichen Beiträge in anderen Kanälen zitieren/spiegeln -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Das Wiederholen und Teilen (Zitat-Posting) erlaube ich ebenfalls über die eigene Standard-Kontaktrolle grundsätzlich nur all meinen Verbindungen.
17. Kann meinen Kanal administrieren -> Nur die, denen Du es explizit erlaubst
Hierfür erstelle ich bei Bedarf auch wieder eine extra Kontaktrolle, um bestimmten, besonders vertrauenswürdigen Kontakten diese "heilige Aufgabe" ggf. einzuräumen.
Nun noch ein paar Worte zu den allgemeinen Privacy-Einstellungen:
"Neue Kontakte automatisch genehmigen" sollte ausgeschaltet bleiben, weil sich ansonsten Fremde durch das "Folgen" des eigenen Kanals die Rechte sichern könnten, die ich ja explizit nur denen einräume, mit denen ich eine Verbindung eingehe (also wechselseitiges "Folgen").
"Accept all messages which mention you" lasse ich ebenfalls ausgeschaltet, weil ich nicht über eine schlichte Erwähnung über mein Kanal-Handle Beiträge von Fremden in meinem Stream haben möchte.
"Enable OCAP access" sollte man hingegen einschalten. Damit kann man Medien in (Hubzilla-) Postings (insbesondere in Foren-Kanälen) sehen, selbst wenn der Verfasser/Eigentümer sie in der Sichtbarkeit eingeschränkt hat.
Ob man "Accept unsolicited comments for moderation" einschaltet, sollte man sich genau überlegen. Schaltet man es nicht ein, so haben Fremde nicht die Möglichkeit, einen Beitrag zu kommentieren. Kommentare werden verworfen. Schaltet man es ein, so können auch Accounts/Kanäle, zu denen man keine Verbindung hat, einen Kommentar zu einem eigenen Beitrag verfassen. Diese werden aber nicht sofort veröffentlicht. Man selbst kann entscheiden (moderieren), ob der Kommentar angenommen werden soll.
Ich habe bislang nur sehr selten unangemessene Kommentare oder Spam-Kommentare erhalten, sodass ich diese Option eingeschaltet habe. Der Grund? Es ist ja durchaus möglich (und es ist bei mir auch schon öfter vorgekommen), dass ein Fremder einen "gelungenen/passenden/besonderen" Kommentar zu einem meiner Beiträge abgegeben hat... und ich ihn womöglich deshalb zu meinen Verbindungen zugefügt habe. Wenn ich die Option ausgeschaltet gelassen hätte, wären solche "Begegnungen" nicht möglich gewesen.
Sollten irgendwann unpassende Kommentare überhandnehmen, dann kann ich die Option ja wieder ausschalten. Meine persönliche Meinung... drum mache ich das so. Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Wichtig... nach den benutzerdefinierten Einstellungen und der Wahl der Optionen unbedingt auf den Button "Absenden" klicken, sonst war die ganze Arbeit für die Katz. 😉
Damit habe ich die Basis für meinen entspannten Kanal geschaffen. Jetzt muss ich nur noch ein paar Kontaktrollen erstellen, um meinen Verbindungen die gewünschten Berechtigungen einzuräumen. Denn mit dieser Kanalrolle ist die Interaktion auch mit den Verbindungen zunächst so eingeschränkt, wie sie es auch für Fremde ("Jeder im Internet") ist.
Die Verwaltung der Kontaktrollen erreicht man über die App "Contact Roles".
Die Standard-Kontaktrolle "Standard" ist die System-Kontaktrolle und kann nicht verändert werden. Die schiebe ich erst einmal aufs Abstellgleis, indem ich die Option "Neuen Kontakten automatisch diese Rolle zuweisen" ausschalte.
Ich baue mir eine eigene Standard-Kontaktrolle. Ich habe sie "Default" genannt. Bei dieser Rolle schalte ich nun "Neuen Kontakten automatisch diese Rolle zuweisen" ein, damit alle Kontakte, die ich ab jetzt hinzufüge, diese Rolle erhalten.
Um meinen Verbindungen nun die oben besprochenen Rechte einzuräumen, habe ich die Kontaktrolle wie folgt konfiguriert:
Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen | X |
Kann mir die Beiträge aus seinem Kanal schicken | X |
Kann mein Standardprofil sehen | X |
Kann meine Verbindungen sehen | X |
Kann meine Datei- und Bilderordner sehen | X |
Kann in meine Datei- und Bilderordner hochladen/ändern | |
Kann die Webseiten meines Kanals sehen | X |
Kann meine Wiki-Seiten sehen | X |
Kann Webseiten in meinem Kanal erstellen/ändern | |
Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten | |
Kann auf meiner Kanal-Seite ("wall") Beiträge veröffentlichen | X |
Darf meine Beiträge kommentieren und mögen/nicht mögen | X |
Kann mir direkte Nachrichten schicken | X |
Kann Profile und Profilsachen mögen/nicht mögen | X |
Kann mit mir chatten | X |
Kann meine öffentlichen Beiträge in anderen Kanälen zitieren/spiegeln | X |
Kann meinen Kanal administrieren |
Damit diese Kontaktrolle nun für alle meine Verbindungen greift, wähle ich im Eingabefeld "Weisen Sie diese Rolle folgender Privacy Gruppe zu" die Privacy Gruppe "Freunde" (welcher als Standard, sofern man nichts verändert hat, alle Kontakte angehören) aus und klicke auf den Button "Absenden".
Und ich habe außerdem eine Kontaktrolle "Minimal" erstellt, in welcher ich gar keine zusätzlichen Berechtigungen erteile. Damit kann ich ein reines "gefolgt werden" perfekt simulieren, denn damit verfügt der Kontakt, welchem ich ausschließlich diese Rolle zuordne, die gleichen Rechte, wie "Jeder im Internet" mit dem Unterschied, dass er meine Beiträge in seine Timeline gespült bekommt.
Für diejenigen Verbindungen, die auch an meinen Wikis mitarbeiten können sollen, erstelle ich eine Kontaktrolle "Wiki-Zusammenarbeit", welche dieselben Berechtigungen wie die Kontaktrolle "Default" besitzt, zusätzlich aber auch "Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten" erlaubt.
Und eine Rolle "Kanal-Admin", die ebenfalls der Rolle "Default" entspricht, aber zusätzlich noch über die Berechtigung "Kann meinen Kanal administrieren" verfügt.
Und damit fühlt sich mein Kanal genau so an, wie ich es möchte. Ich bleibe von Spam und Nerverei verschont.
Es kann jetzt nur noch vorkommen, dass eine meine Verbindungen einen Beitrag, den ich in meinem Stream nicht sehen möchte, oder welcher von einem Nutzer stammt, der in meinem Stream nichts zu suchen hat, wiederholt. Dieser Beitrag landet dann in meinem Stream. In diesem Fall setze ich den ursprünglichen Verfasser mit der App "Superblock" auf die Blockliste und lösche den Beitrag aus meinem Stream. Damit kommen künftig auch keine Beiträge mehr von diesem fremden Nutzer mehr in meinen Stream und er kann ohnehin nicht mehr, als "Jeder im Internet"... also auch keine Likes/Dislikes verteilen, meine Beiträge nicht wiederholen oder gar kommentieren.
---
Titelbild von SerenityArt auf Pixabay.
Conversation Features
Loading...
Login
PepeCyBs Welt
pcw@hub.hubzilla.hu
Mein Blog PepeCyB's Welt - Pepes Gedanken, das Fediverse und mehr…
Categories