Pepes Fediverse-Experimente
Auch wenn Hubzilla meine absolute Nummer eins ist, bin ich immer offen für andere Fediverse-Dienste und ich schaue mir viele davon an...
View article
View summary
Auch wenn Hubzilla meine absolute Nummer eins ist, bin ich immer offen für andere Fediverse-Dienste und ich schaue mir viele davon an. Teilweise installiere ich dann auch selbst Instanzen, um noch genauer hinter die Kulissen schauen zu können. Außerdem möchte ich (ist mein Spleen) mindestens eine eigene Instanz eines Dienstes, der nicht Hubzilla ist, betreiben... auch als Backup für den selbst verwalteten Fediverse-Zugang.
Neben zwei Hubzilla-Hubs habe ich (auch aus dem letzteren Grund) noch einen (streams)-Hub und einen Forte-Hub in Betrieb.
Im Herbst 2023 hatte ich dann den für mich ultimativen Alternativ-Fediversedienst gefunden: Firefish. Es bot mir einen gut föderierenden ActivityPub-Zugang und hielt etliche Features, die ich an Hubzilla schätze (Cloud, anständig formatierbare Texte, keine extreme Zeichenbeschränkung...
Nur leider ist der Fisch dann recht bald "abgesoffen". Keine Weiterentwicklung... Projekt quasi aufgegeben und deshalb verwaist.
Dann habe ich es mal mit Sharkey versucht. Das lief eher suboptimal... insbesondere die Suche (die man zwingend für das Herstellen von Verbindungen braucht) und das Föderationsverhalten waren nicht wirklich gut. Viele Kontakte konnte ich ums Verrecken nicht herstellen... und dann kam noch der Umstieg auf eine neue Redis-Version dazu, die ich aufgrund der Installation unter YunoHost (damals noch Version 11.x, die auf Debian 11 basierte) nicht mitgehen konnte. Ein weiterer Versuch mit Sharkey in Docker brachte aber auch keine Verbesserungen.
Ok... dann mal ein Test mit dem "Original", also Misskey. Auch da stieß ich auf vergleichbare Probleme. Außerdem war die bei YunoHost angebotene Version damals schon weit über ein Jahr alt. Ein weiterer Versuch mit Docker brachte aber auch keine nennenswerten Verbesserungen.
Schließlich wurde ich dann auf Iceshrimp aufmerksam, das seinerseits eine Art Fork von Firefish war. Und da lief es wieder deutlich besser. Es fühlte sich beinahe wieder wie Firefish an. Nur... auch da hing die Entwicklung etwas in den Seilen... und ich wollte nicht schon wieder auf ein totes Pferd aufsatteln.
Versuche mit Pleroma haben mich auch nicht glücklich gemacht... und so ließ die Intensität meiner Suche nach einer festen Alternative auch nach.
Dann wurde meine Aufmerksamkeit auf Mitra gelenkt. Es hieß, dass dieses System die "nomadische Identität" mit ActivityPub unterstützen solle. Allein das war schon ein Grund, es mir genauer anzuschauen. Na ja... es erschien wie ein Mastodon-Light. Trotzdem habe ich es mir eine ganze Weile angeschaut und dann auch selbst eine Instanz installiert, um mir anzuschauen, was da als Admin alles noch machbar ist.
Das Ergebnis war aber eher enttäuschend. Im Endeffekt war da nichts "hinter den Kulissen" zu entdecken, was man nicht auch "auf der Bühne" gezeigt bekommt.
Der Vorteil gegenüber Mastodon war, dass es wesentlich ressourcenschonender lief. Ok... aber eine Alternative war es für mich nicht. Eher eine Art "Studie", wie man einen Fediverse-Dienst auch realisieren kann.

Die Erinnerung an Firefish und Iceshrimp ließ mich nicht los... und Iceshrimp sollte ja seit einiger Zeit mit neuem Schwung quasi neu programmiert werden: Iceshrimp.NET.
Die Neuentwicklung eines derart komplexen Systems nimmt natürlich Zeit in Anspruch... und die Fortschritte waren nur bei genauer Verfolgung des Repos zu verfolgen. Nun aber scheint die erste Version nicht mehr weit entfernt zu sein. Es gibt schon eine Weile eine Beta-Version.
Nun gut... eine Beta selbst zu installieren, ist nicht, wenn ich nicht ganz dringend an einem Projekt hänge, keine Sache für mich. Also einmal als "Gast" ausprobieren. Allerdings war es ausgesprochen schwierig, eine Iceshrimp.NET Instanz zu finden, welche auch Registrierungen erlaubt.
Kürzlich ist es mir dann gelungen.
Und die Enttäuschung war enorm groß!

Das ist ne Beta! Probleme und Fehler inklusive. Also da habe ich mir nix vorgemacht, wobei ich keine wirklich drastischen Fehler gefunden habe. Wer Beta nutzt, sollte wissen worauf er sich einlässt. Das allerdings war auch nicht der Grund für meine maßlose Enttäuschung.
Nein... eine Beta dient dazu, bislang nicht entdeckte Fehler einer eigentlich für die endgültig zur Veröffentlichung vorgesehene Version zu finden und diese auszumerzen. Allerdings bedeutet damit Beta auch, dass die Version in Funktion und Umfang nahezu der Version zur Veröffentlichung entspricht.
Und das war halt enttäuschend.
Ich hatte die Nachbildung von Iceshrimp und damit einen Funktionsumfang erwartet, der auch dem von Firefish in etwa entspricht.
Aber nö! Auch hier sah ich eher eine "Mastodon extrem light" Version einer Fediverse-Software. Die ganzen tollen Features von Iceshrimp existieren nicht.
Man hat die bekannten Timelines (Home, Lokal, ....), man kann sich die Benachrichtigungen anschauen, die Suche funktioniert inzwischen manierlich, es gibt eine Cloud mit rudimentären Funktionen und ein Einstellungs-Menü. Das war es! Echt! Mehr ist nicht!
In den Einstellungen kann man sein Profil bearbeiten (Profilbild, Name, Bio, Geburtsdatum, Ort), man kann Wortfilter für die Timeline anlegen, einige Grundeinstellungen für den Account vornehmen und ... nüscht.
Die Einstellung des Decks ist nicht möglich... allerdings ist sie auch nicht nötig, weil es ja kaum was gibt, was man hin- und herschieben könnte. Auch keine Widgets. Nix halt.
Beim Erstellen einer Notiz steht einem als Auszeichnungssprache ein rudimentäres Markdown zur Verfügung. Unterstreichung und Überschriften funktionieren nicht. Auch nicht das Einbinden z.B. von Bildern aus dem Cloud-Speicher.
Ja... und Beta bedeutet hat, dass das der Umfang der ersten finalen Version sein soll... so ungefähr.
Das hat aber mit dem "alten" Iceshrimp (und auch mit Firefish) gar nichts zu tun. Das ist eine, (auf den ersten Blick) optisch ein wenig dem Original nachempfundene, völlig neue Fediverse-Software mit sehr eingeschränkten Möglichkeiten. Ob da in kommenden Versionen doch noch mehr vom "alten Iceshrimp"eingebaut wird, weiß ich nicht (die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts ist... mäßig...). Und wie lange das dann ggf. dauern soll, mag ich mir gar nicht vorstellen. Einige Funktionen sind zwar in der "Roadmap", aber ich bin da nicht so zuversichtlich. So war angedacht, die "Antennen" (ein wirklich tolles Feature) 1.2025 anzugehen... aber davon ist nix zu sehen.
Ich fürchte, das "alte Iceshrimp" wird aber fallen gelassen. Damit ist diese Alternative dann auch gestorben.
Vielleicht schaue ich mir bei Gelegenheit noch einmal Misskey in einer aktuellen Version an. Die Installation des "alten Iceshrimp" lohnt mangels Zukunftsperspektiven jedenfalls wohl nicht (keine Ahnung, ob es weitergeführt werden soll oder verworfen wird).
Conversation Features
Loading...
Login
PepeCyBs Welt
pcw@hub.hubzilla.hu
Mein Blog PepeCyB's Welt - Pepes Gedanken, das Fediverse und mehr…
Categories